Wegen Übernachtungssteuer: TIM beschließt Kündigung des Vertrags mit der Landeshauptstadt zum Münchner Modell
24. März 2023,Wirksamkeit der Kündigung zum tatsächlichen Inkrafttreten der Bettensteuer - Mitgliederversammlung spricht sich für einstweilige Fortsetzung der Kooperation aus
Die Tourismus Initiative München (TIM) hat bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, den Kooperationsvertrag mit der Landeshauptstadt zum sogenannten Münchner Modell zu kündigen. Grund ist die Absicht der Stadt, gegen die Ablehnung von TIM und weiterer Verbände eine Übernachtungssteuer einzuführen. Wirksam wird die Kündigung aber erst zum tatsächlichen Inkrafttreten der Steuer. Die Grün-Rote Stadtratsmehrheit hatte am 1. März dieses Jahres beschlossen, auf touristische wie geschäftlich veranlasste Übernachtungen eine Steuer in Höhe von fünf Prozent zu erheben. Gegen das unmittelbar darauf ergangene Verbot von Übernachtungssteuern durch die Bayerische Landesregierung will die Stadt gerichtlich vorgehen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung können aber nach Expertenmeinung bis zu fünf Jahre vergehen.
Beschluss über Übernachtungssteuer in München: „Fatale Fehlentscheidung zu Lasten der Tourismuswirtschaft“
01. März 2023,MICE-Branche befürchtet Rückgang bei Veranstaltungen um bis zu 15 Prozent – Übernachtungssteuer ist für Hotels zum größten Teil kein durchlaufender Posten
Die Tourismus Initiative München (TIM) kritisiert den Beschluss des Münchner Stadtrats zur Einführung einer Übernachtungssteuer scharf: „Die Bettensteuer wird bei einem Inkrafttreten zu erheblichen Verlusten der gesamten Tourismusbranche in München führen“, erläutert Michael Höflich, Geschäftsführer der Tourismus Initiative München. „Wir empfinden es als höchst enttäuschend, dass unsere in zahlreichen Gesprächen mit den Stadtratsfraktionen vorgetragenen Argumente gegen die Bettensteuer nicht im Ansatz gehört wurden. Nach 10 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen der Tourismusbranche und der Stadt im Münchner Modell wird damit ohne Not ein erheblicher Standortvorteil gegenüber anderen Destinationen über Bord geworfen.“
Tourismus Initiative München lehnt die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer grundsätzlich ab
17. Februar 2023,Verteuerung der Hotelpreise ist kein durchlaufender Posten – Drohende Verluste der gesamten Tourismusbranche durch Bettensteuer
Die Tourismus Initiative München (TIM) lehnt die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer in München entsprechend der bekannten Details aus dem vorliegenden Beschluss der Stadtkämmerei strikt ab. „Eine Verteuerung der Preise um fünf Prozent kann zum allergrößten Teil nicht als „durchlaufender Posten“ an die Übernachtungsgäste weitergegeben werden und würde unmittelbar zu erheblichen Verlusten der gesamten Tourismusbranche in München führen“, erläutert TIM-Geschäftsführer Michael Höflich.
Der Gasteig in voller Blüte
Vom 3. Februar an versetzt das Flower Power Festival München die Stadt acht Monate lang in einen Blütenrausch.
Der Gasteig HP8 ist Festivalzentrum und mit vielen Veranstaltungen dabei.
„Das Thema Natur in der Stadt beschäftigt viele Menschen“, sagt GasteigGeschäftsführer Max Wagner. "Und wir machen dazu das bunteste Festival, das München seit langem gesehen hat."
" Vom 3. Februar bis 7. Oktober wird es knapp 500 Veranstaltungen in ganz München geben: Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik, Lebensqualität – das und vieles mehr sind Themen, die inszeniert werden, sei es mit Ausstellungen, Workshops, Performances, Spaziergängen, Theater, Konzerten, Lesungen, Installationen und mehr. Der Gasteig HP8 ist Festivalzentrum. Dort kann man sich nicht nur über die anstehenden Festivalevents informieren. Das Münchner Künstlerkollektiv We Are Video sorgt mit seiner eigens entworfenen Video-Installation "Florescent" acht Monate für eine florale Atmosphäre in der Halle E des HP8: Die mit Künstlicher Intelligenz erzeugten Motive können von Passanten durch Körperbewegungen interaktiv gesteuert werden.
Weitere Infos finden Sie hier!
Weitere Infos zum Flower Power Festival!
Am Mittwoch, 24. November 2022 fand die 11. ordentliche TIM-Mitgliederversammlung im Westin Grand Hotel Munich statt.
Zahlreiche Mitglieder aus allen Wahlgruppen waren der Einladung gefolgt, um das vergangene Jahr passieren zu lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2023 zu erhalten.
Aufgrund der Brisanz des Themas Bettensteuer wurde die Agenda kurzfristig geändert, damit die TIM-Mitglieder die Möglichkeit hatten, ausführlich über die geplante neue Übernachtungssteuer zu debattieren.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
BU: Der TIM-Vorstand (von links nach rechts). C.F. Brauckmann, A. Egger, M. Höflich, M. Käs, B. Häffner, A. Bieber und W. Kerkhoff
Die Tourismus Initiative München hatte am Freitag, 28. Oktober 2022 für 90 Minuten den Münchner Oberbürgermeister, Dieter Reiter zu Gast im The Rilano München.
In der 6. Ausgabe von „TIM frühstückt … “ hat der Oberbürgermeister den TIM-Vorständen, Fragen rund um den Tourismus in der Bayerischen Landeshauptstadt beantwortet: vom Arbeitskräftemängel über die Zukunft des MICE-Standortes bis hin zur Bedeutug von Großveranstaltungen wie der IAA Mobility.
Den gesamten Talk mit den Vorständen der Tourismus Initiative München e.V. finden Sie hier:
TIM frühstückt mit OB Reiter - YouTube
„TIM frühstückt mit…“ ist das Talk-Format des Tourismus Initiative München e.V., bei dem sich regelmäßig wichtige Akteure im Münchner Tourismus den Fragen von TIM e.V. und seinen Mitgliedsunternehmen stellen.
(v. l. A. Egger, A. Bieber, W. Kerkhoff, B. Häffner, OB D. Reiter, A. Kleeblatt, M. Höfllich, Bild: A. Vogel)