Termine

KATINKA BOCK / NICK MAUSS. RESONANCE

Vom Freitag, 21. März 2025 -  08:00
Bis Samstag, 06. September 2025 - 17:00

Der Espace Louis Vuitton München freut sich, mit Resonance eine neue Ausstellung realisieren zu dürfen, in welcher Arbeiten der deutschen Künstlerin Katinka Bock und des US-amerikanischen Künstlers Nick Mauss erstmals gemeinsam gezeigt werden. Die Ausstellung findet im Rahmen des bewährten Hors-les-murs-Programms der Fondation Louis Vuitton statt. Dieses Programm zeigt Werke aus dem Sammlungsbestand in den Espaces Louis Vuitton in Tokio, München, Venedig, Peking, Seoul und Osaka, und erfüllt damit die Mission der Fondation Louis Vuitton, ein breiteres Publikum durch internationale Projekte zu erreichen.

Seit den 2000er Jahren erkundet Katinka Bock in ihrem Oeuvre den Themenkreis des “Zusammenseins”, des être-ensemble, indem sie mit Skulpturen, Videos und Installationen arbeitet, die jeweils das Einzigartige der gewählten Materialien und das Fragile in ihrer Koexistenz aufzeigen. Immer wieder entspringen ihre Werke einer Erfahrung, die mit einem spezifischen Ort assoziiert ist, wobei die Künstlerin dessen physische und materielle Bedingungen dadurch sondiert, dass sie dessen geschichtliche, politische und soziale Dimensionen erforscht und ergründet. Den formalen Ausdruck finden die Ergebnisse ihrer Recherchen in bescheidenen, schlichten – oft groben, geradezu „billig“ wirkenden – Materialien, die speziell aufgrund ihrer physischen Eigenschaften gewählt werden: etwa Sand, Ton, Papier, Stein, Kreide, Holz, Wasser oder Metall. Oft wählt die Künstlerin weiche, biegsame Werkstoffe, die sie zunächst manipuliert und anschließend einer äußeren Einwirkung oder einem Naturphänomen aussetzt. Indem sie diese Materialien mit Alltagsgegenständen – etwa einem Riemen, einem Stück Stoff, einem Untersetzer oder einem Dreifuß – zusammenbringt, gelingen ihr Arbeiten, die gleichzeitig robust und zerbrechlich zugleich wirken, Arbeiten, die scheinbar in einem prekären Gleichgewicht stehen, als würden sie gleich umkippen oder zu Bruch gehen.

Das sich stets erweiternde, multidisziplinäre Oeuvre von Nick Mauss basiert im Zeichnen, in einem Medium, das sich besonders dafür eignet, Gedankengängen Ausdruck zu verleihen. Mauss verfolgt eine hybridisierte Arbeitsweise, in welcher das Zeichnen mit Skulptur, Performance, Schreiben, Lyrik, Video oder sogar kuratorischer Tätigkeit verschränkt wird. Indem er das Motiv kontinuierlich zwischen Abstraktion und Figuration neu erfindet, schafft er poetische, traumähnliche Bilder, deren unfertige Figuren und uneindeutige Formen einen immerwährenden Zustand der Unbestimmtheit darstellen. Seine Linienführungen, die in schwarzen oder farbigen Strichen ausgeführt werden, fallen bald schmal und leicht, bald skizzenhaft oder gepunktet aus. Mitunter sind sie mit Projektionen von Flecken, Spritzern, schraffierten Tönen und zarten Tönungen verbunden – das Ganze so kontrast- und schichtenreich, dass es zu fragmentierten Silhouetten und unbestimmten Mustern kommt. Dieses Repertoire an Formen kann Mauss deshalb zeigen, weil er bei den verschiedenen Medien und Oberflächen, inklusive Keramik und verspiegelter Paneele eine Vielzahl von Techniken anwendet. Die resultierenden Kompositionen, ob groß- oder kleinformatig, treten mit dem sie umgebenden Raum in einen intensiven Dialog, der mitunter auch die Betrachter einbezieht, welche plötzlich feststellen, dass sie sich im Mittelpunkt des Werks wiederfinden.

Leadvisual.jpg

      Credits: Credits: Katinka Bock, A and I (2013). © Katinka Bock. Photo credits: © Primae / Louis Bourjac Nick Mauss, Procession (2017), detail. © Nick Mauss.

      Photo credits: © Primae / Marc Domage.

 

 


... zurück

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.