SINGER PUR Donnerstag, 20. Mai 2021, 19.30 Uhr Livestream aus dem Festsaal
Singer Pur gilt als eines der besten Vokalensembles der Welt und wurde mit zahlreichen Preisen, u.a. dreimal dem ECHO Klassik, ausgezeichnet.
Mit ihrem neuesten Programm „Klangbilder – Bilderklang“ wird der Zuhörer gleichzeitig zum Zuschauer. Im Raum projizierte Bilder und dazu sorgfältig ausgewählte Vokalmusik schaffen ein Erlebnis für Auge und Ohr. Wie hört man ein Madrigal von Orlando di Lasso, wenn man dabei ein Gemälde betrachtet? Sieht man die Werke von Vincent van Gogh oder Claude Monet anders im Zusammenspiel mit Musik? Das Publikum ist eingeladen, dies zu erfahren und sich einfangen zu lassen von Klangfarben und Farbklängen. Optisch wie akustisch spannt sich der Bogen von der Renaissance bis zur Moderne, wobei Bild und Komposition teils zur selben Zeit entstanden sind, teils aus ganz unterschiedlichen Epochen stammen, immer aber inhaltlichen Bezug haben. Ein Gipfeltreffen der schönen Künste - ein Fest für die Sinne!
Besetzung Claudia Reinhard – Sopran Manuel Warwitz – Tenor Christian Meister – Tenor Markus Zapp – Tenor Jakob Steiner – Bariton Marcus Schmidl – Bass
Tickets für den Livestream in unserem Webshop auf unserer Website: https://www.kuenstlerhaus-muc.de/programm/2021/05/20/singer-pur
Falls Sie die Veranstaltung darüber hinaus mit einer Spende unterstützen wollen, freuen wir uns sehr über jeden Beitrag.
Pressekontakt: Karin Weiss
Münchner Künstlerhaus Lenbachplatz 8, 80333 München
Tel: 089 / 59 91 84 25, k.weiss@kuenstlerhaus-muc.de
Infos vom Olympiapark: EC2022 Volunteer Recruiting geht los
SEI DABEI. WERDE VOLUNTEER.
Bist Du bereit für das Event Deines Lebens?
Ein Event – neun Sportarten und Du mittendrin. Schau hinter die Kulissen einer Multisportveranstaltung und erlebe die European Championships Munich 2022 hautnah.
11. – 21. August 2022
Elf Tage voller Sport, Spaß, Action und einer großartigen Community.
Wie lange Du dabei sein möchtest, entscheidest Du selbst. Ob nur tageweise, alle elf Eventtage oder sogar mehrere Wochen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Aber natürlich gilt: je länger, desto besser.
Wähle aus 16 verschiedenen Einsatzbereichen Deinen Favoriten.
Weitere Infos erhalten Sie hier!
Update vom Lederhosen-Express:
Wir stehen in den Startlöchern und sind natürlich auch dieses Jahr mit unseren E-Rikschas wieder mit von der Partie. Politisch sind alle Zeiger auf nachhaltige und grüne Mobilität gestellt, so dass wir mit unseren Kunden positiv in die Zukunft blicken: Ob für B2B Fahrten bei hybriden-Events, als Taxi-Alternative in der Innenstadt oder als Gäste-Shuttle für die kommende IAA Messe oder Wirtshauswiesn- sprechen Sie uns gerne mit Ihren Ideen an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)!
Aufgrund von Platzmangel verkaufen wir aktuell ein paar unserer bewährten E-Rikschas bzw. alternativ als E-Lastenbikes (mit Pritschenaufbau), Kamera- bzw. Rollstuhlrikscha zu sehr guten Preisen.
(Nachhaltige) Hotels, Pensionen, Campingplätze, Kongresszentren, Messen, Eventlocations, Freizeitparks oä. schaffen damit ein Alleinstellungsmerkmal, das sie online wie offline (Grafik-Schablone für Werbebeklebung auf den auffallenden Fahrzeugen gibt es gratis dazu) bewerben können. Für den Betrieb benötigen sie keine Zulassung/Führerschein, eine Rikscha gilt rechtlich als mehrspuriges Fahrrad.
Gerade für Familien sowie ältere/gehbehinderte Menschen stellt eine derartiges Angebot erfahrungsgemäß einen sehr großen Mehrwert dar. Wir haben in den vergangenen Wochen bereits 8 Stk (von total 50 Stk) verkauft. Es stehen nur noch 8 Stk. zum Verkauf.
Hier sehen Sie unsere Verkaufsangebote:
- https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rikscha-velotaxi-biketaxi-pedicab-modell-munich-zu-top-preis/1680376373-217-6443
- https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/multimodales-cargo-bike-lastenrad/1731426459-217-6443
- https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/3x-rikscha-modell-munich-limitiertes-angebot/1708134379-217-6443
Allzeit Gute Fahrt und beste Grüße!
Kontakt: Maximilian Zwez
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lederhosen-express.de
Samstag, 12. Juni 2021, 19.30 Uhr Festsaal
Claude Debussy gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Musik und der Jazz hat jahrzehntelang Debussys Akkord-Bestand nicht überschritten (Eberhardt Klemm). Ohne seinen aus den unterschiedlichsten Kulturen schöpfenden musikalischen Impressionismus wäre die pianistische Tonsprache eines Bill Evans schwer vorstellbar. Debussys Kompositionen im Jazz-Kontext zu verarbeiten, erscheint somit als eine folgerichtige Entwicklung. Nach 20 erfolgreichen Jahren mit dem David-Orlowsky-Trio, zahlreichen Klassik-Preisen und Konzerten im In- und Ausland, kehrt Florian Dohrmann nun zu seinen Wurzeln zurück und präsentiert sein neuestes Jazz-Projekt: Debussys Musik arrangiert für Jazz-Streichquartett.
Besetzung;
Florian Dohrmann – Kontrabass Joachim Staudt – Saxophon Christoph Neuhaus – Gitarre Lars Binder – Schlagzeug
Tickets: Kat. I 30 € / Kat. II 24 € / erm. 12 € Karten erhältlich im Münchner Künstlerhaus unter Tel: 089 / 59 91 84 14 oder im Webshop auf der Website: www.kuenstlerhaus-muc.de
Pressekontakt: Karin Weiss
Münchner Künstlerhaus Lenbachplatz 8,
80333 München, Tel: 089 / 59 91 84 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Nach Absage für Modellstadt-Bewerbung: Kultur- und Wirtschaftsverbände fordern Öffnungsstrategie der Stadt München
08. April 2021,Konkrete Vorschläge für ein pragmatisches, dezentrales Öffnungskonzept – Voraussetzung: „Für jede*n Bürger*in an jedem Tag einen Schnelltest.“
Öffnungsperspektiven für München: Mehrere Kultur- und Wirtschaftsverbände fordern nach der Absage der Bewerbung Münchens als Schnelltest-Modellstadt eine eigene Test- und Öffnungsinitiative der Bayerischen Landeshauptstadt. „Sobald es dauerhaft wärmer wird, werden die Bürgerinnen und Bürger wieder zu vielen Tausenden den öffentlichen Raum nutzen, ob mit oder ohne Teststrategie“, erklärt Anna Kleeblatt, Vorstandsmitglied im Verband der Münchener Kulturveranstalter und in der Tourismus Initiative München. „Wir appellieren deshalb dringend an die Münchner Stadtspitze, sich unabhängig von Modellprojekten der Staatsregierung für eine umfassende kommunale Teststrategie einzusetzen und schnellstmöglich eine städtische Koordinationsstelle auf den Weg zu bringen.“ Dies ist auch deshalb geboten, weil im Einzelhandel ab 12. April bei einer Inzidenz zwischen 100 und 200 Click & Meet mit einem negativen Test möglich sein wird.
Mit einer umfassenden Teststrategie sollen sowohl Aktivitäten im öffentlichen Raum wie beispielsweise Besuche von Außengastronomie oder Open-Air-Veranstaltungen und die Teilnahme an Veranstaltungen in Theatern, Konzertsälen und Kinos vorbereitet werden. Gemeinsam haben der Verband der Münchener Kulturveranstalter, die Tourismus Initiative München, die Munich Hotel Alliance, CityPartnerMünchen, der Bayerischer Hotel und Gaststättenverband DEHOGA Bayern Kreisstelle München, die Münchner Innenstadtwirte sowie die IHK München und Oberbayern, die Handwerkskammer für München und Oberbayern und der Handelsverband Bayern HBE einen Forderungskatalog für ein pragmatisches, dezentrales Öffnungskonzept erarbeitet.
Voraussetzung dafür ist eine flächendeckende, alltagstaugliche und preiswerte Verfügbarkeit von Corona-Schnelltests. „Idealerweise kann die Stadt jeder Bürgerin und jedem Bürger an jedem Tag das Angebot eines Schnelltests machen“, so Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele. „Gleichzeitig würden verantwortbare Öffnungen im Kulturbereich und im Gastgewerbe den Münchnerinnen und Münchnern sofort mehr Lebensqualität zurückbringen.“
Die Forderungen der Verbände:
- Umsetzung einer einheitlichen kommunalen Teststrategie, damit sich nicht jeder Betrieb selbst um ein Test-Szenario vor dem Geschäft oder Lokal, dem Museum oder Hotel kümmern muss.
- Dezentrale Lösung über sog. Remote-Testing mit zahlreichen Teststationen in der Stadt und im Umland.
- Assistierte Selbsttests als weitere Testmöglichkeit integrieren
- Gültigkeit des Tests für alle beteiligten Bereiche: Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
- Web-basierte Portallösung mit Schnittstellen (nicht nur eine einzige App), ein zertifizierter digitaler Stempel muss Pflicht sein.
- Einrichten einer Koordinationsstelle der Stadt: Ermitteln der notwendigen Kapazitäten an Testeinrichtungen und Tests (Minimum 100.000 Test pro Tag) und Kooperation mit dem Landkreis München und dem Umland.
- Bereitstellung bzw. Finanzierung von kostenlosen Tests und Teststationen durch die Landeshauptstadt München
- Modelltag, um Abläufe zu testen und durchzuspielen, wie bspw. der Datenverkehr funktioniert, anschließend zweiwöchige Testphase mit ausgewählten Branchen und Betrieben, im Anschluss Einbeziehung weiterer Branchen.
Alleine die Tourismusbranche in München generiert rund 8,6 Mrd. Euro jährliche Bruttowertschöpfung, ist Arbeitgeber für mindestens 180.000 Menschen und trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Entwicklung der Stadt München bei. „München ist der Motor für den Tourismus in ganz Bayern“, so Michael Höflich, Geschäftsführer der Tourismus Initiative München. „Unsere vielfältige Branche ist im Hinblick auf Steuereinnahmen und die Zahl der Arbeitsplätze nicht nur systemrelevant, wir sind vor allem auch bereit, aktiv an der Konzeption und Umsetzung einer kontrollierten Konzeptöffnung mitzuwirken.“
Appell an Politik in München: Vertrauen in Bürger*Innen und Betriebe
„Angesichts der andauernden Schließung unserer Branche erwarten wir von der Politik alles dafür zu tun, dass die unverschuldet in Not geratenen Betriebe eine Chance zum Überleben haben und keinen Tag länger als gesundheitspolitisch geboten, geschlossen bleiben“, erklärt Daniela Ziegler, DEHOGA-Kreisgeschäftsführerin München. „Wie Umfragen zeigen, wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger nichts mehr als wieder in Gasthäuser zu gehen. Unsere Gastgeber haben hierfür mit allen verfügbaren Instrumenten ihre Hotels und Gastronomiebetriebe bereits 2020 für Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher gemacht. Zusätzlich sollten nun Testen und Impfen den Bürgerinnen und Bürgern wie auch den Gästen unserer Landeshauptstadt die Türen für das bayerische Lebensgefühl und die berühmte Wirtshauskultur wieder zeitnah öffnen!“
Ins gleiche Horn stößt der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Handwerkstags Dr. Frank Hüpers, der darauf hinweist, dass sich zahlreiche Betriebe aus dem Lebensmittelhandwerk darauf spezialisiert haben, die Gastronomie zu beliefern: „Bäcker, Metzger und Konditoren aber auch unsere Braumeister warten dringend auf einen Neustart der Gastronomie, um ihre in Kurzarbeit geschickten Mitarbeiter wieder an den Arbeitsplatz zurückholen zu können.“
„Wir bitten die Politik um Vertrauen in die Münchnerinnen und Münchner ebenso wie in die Betriebe, die in Verantwortung für Ihre Gäste und Mitarbeiter*innen keine fahrlässigen Schritte gehen würden“, appelliert Birgit Häffner, Sprecherin der Munich Hotel Alliance. „Haben Sie außerdem Vertrauen in die gemeinsam entwickelten Schutz- und Hygienekonzepte und in die neuen Möglichkeiten und Erkenntnisse, die uns vor einem Jahr noch nicht zur Verfügung standen - alle Bausteine für eine sichere und kontrollierte Öffnung sind vorhanden!“
„Beispielhaft für den Umgang mit Corona-Tests zur Erleichterung des Alltags könnten die ab nächster Woche gelockerten Regelungen für den Einzelhandel sein“, erklärt Peter Kammerer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. Bei einer Inzidenz zwischen 100 und 200 dürfen Geschäfte ab dem 12. April „Click & Meet“ mit einem aktuellen negativen Corona-Test anbieten. „Wenn sich diese Praxis bewährt, sehen wir keinen Grund, warum dieses Verfahren nicht auch auf Kultur und Gastronomie ausgeweitet wird“, ergänzt Wolfgang Puff, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Bayern.
Kritik der Kultur- und Wirtschaftsverbände an Aussetzen der Modellregionen
Die Bewerbung der Stadt München als eine der Modellregionen, die bestimmte Bereiche des öffentlichen Lebens mit einem strengen Testkonzept hochfahren dürfen, war aufgrund der Größe vom Bayerischen Gesundheitsministerium abgelehnt worden. „Es ist für uns nicht hinnehmbar, dass die Zahl der Einwohner als einziges Kriterium bei der Auswahl als Pilotregion herangezogen wird“, so Wolfgang Fischer, Geschäftsführer von CityPartnerMünchen. „Mit dem vielfältigen Angebot an Einzelhandel und Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen ist München prädestiniert für ein umfangreiches dezentrales Testkonzept, um mittelfristig auch für Großstädte zu einer echten Perspektive und einer neuen Normalität zu kommen.“
Gleichzeitig kritisierten die Münchner Kultur- und Wirtschaftsorganisationen das von der Bayerischen Staatsregierung beschlossene Aussetzen der Modellprojekte. TIM-Geschäftsführer Michael Höflich: „Zum jetzigen Zeitpunkt, nach einem Jahr Pandemie, die Modellregionen nicht in eine mögliche Öffnungsstrategie für Kultur und Tourismus einzubeziehen, ist definitiv das falsche Signal an alle betroffenen Unternehmer, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Bürgerinnen und Bürger. Kontrollierte Konzeptöffnungen sind weitere Bausteine für ein vorsichtiges Leben in Normalität und keine unüberlegten Experimente.“