|
Saisonauftakt mit Gruss aus Hollywood, Aufstand der Zwerge zu Ostern und Oldtimer Warm Up
|
|
|
|
Motorworld München mit drei Event-Highlights im April – los geht es am kommenden Sonntag
München, 29. März 2023. Mit gleich drei Veranstaltungs-Highlights im April startet die Motorworld München in die Saison 2023. Am kommenden Sonntag findet der „Motortreff Saisonstart powered by ALLIANZ“ statt – mit erster öffentlicher Präsentationsfahrt von Paul Walkers Filmauto aus „Fast & Furious“, pilotiert von dem britischen Rennfahrer Freddie Hunt. Der Ostertreff am Ostersonntag und -montag ist ein automobiles Fest für die ganze Familie und präsentiert den „Aufstand der Zwerge – Kleinstfahrzeuge gestern und heute“. Am 16. April gibt es einen Oldtimer Warm-Up mit dem „4. Internationalen Preservation Concours“. Für den „Motortreff Saisonstart powered by ALLIANZ“ am 2. April, ein markenoffenes Treffen für Oldtimer, Youngtimer, Sportwagen, Motorräder etc., hat sich die Motorworld München einiges einfallen lassen. Absolutes Highlight ist die erste öffentliche Präsentationsfahrt des Nissan Skyline GT-R34, Paul Walkers Auto im Film „Fast & Furious“ und eines der meistfotografierten Fahrzeuge in der Motorworld München. Da das Kult-Auto aus dem Bestand von US-Car Spezialist GTA-Racing demnächst zusammen mit seiner digitalen NFT-Version in die Auktion beim britischen Auktionshaus Bonhams geht, wird es am kommenden Sonntag einige Runden in der Motorworld drehen. Für den Motorsound sorgt u.a. Rennfahrer Freddie Hunt (Sohn des legendären F1-Rennfahrers James Hunt), der selbst auf den Rennstrecken der Welt unterwegs ist. Er wird den Nissan Skyline GT-R34 abwechselnd mit einem Schweizer Stuntman sicher durch die ehemalige Lokhalle pilotieren. Fans haben so die Möglichkeit, das Filmauto in Fahrt zu fotografieren und zu filmen. Fotos mit der digitalen NFT-Version sind ebenfalls möglich, zudem wird Freddie Hunt Autogramme geben.
DIE LANGE NACHT DER MUSIK - EINE STADT - EINE NACHT - 400 KONZERTE
Samstag, 6. Mai 2023 von 20 bis 2 Uhr

Wenn man an einem Abend zu Konzerten durch Gaststätten, Bars und Clubs streift, kombiniert mit Kulturzentren, Oper und Theater, Bank, Weinhandlung, Ministerium, Schwimmbad, Bürgerhaus, Café oder einer Alten Druckerei, dann ist wieder "Die Lange Nacht der Musik" in München. Denn nur bei diesem Musikmarathon der besonderen Art schließen sich die unterschiedlichsten Orte zusammen und laden gemeinsam das Publikum zu Livemusik, Tanz und Theater.
Zum 22. Mal findet am Samstag, 6. Mai 2023 von 20 bis 2 Uhr wieder das Musikspektakel statt. Mit dabei sind in diesem Jahr rund 80 Spielorte, von gewohnt bis ungewöhnlich, von altehrwürdig bis neu. Zusätzlich zu den Konzerten gibt es zahlreiche Führungen, Performances oder Tanzkurse.
Pressemitteilung München Tourismus 2. Februar 2023
München durch die Blume
Stadt im Blütenrausch: Flower Power Festival 2023

Vom 3. Februar bis zum 7. Oktober 2023 findet das Flower Power Festival in München statt
© Kunsthalle München_Extra Natural, Miguel Chevalier
Botanikfans und Naturliebhaber*innen aufgepasst: Vom 3. Februar bis zum 7. Oktober heißt das Motto in München Flower Power! Im Rahmen des Festivals dreht sich 2023 alles rund um die Blüte, im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn. Von Ausstellungen und Workshops, über Theateraufführungen, Installationen und Kulinarik, ob drinnen, draußen oder digital – das Flower Power Festival behandelt vielfältige Aspekte wie Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik und generell auch einfach Lebensqualität. Der Gasteig, die Kunsthalle München, der Botanische Garten und BIOTOPIA sind die Initiatoren, die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle München ist der Ausgangspunkt und jeder kann mitmachen. Während sich das Festival über die ganze Stadt erstreckt, liefert München Tourismus zusätzlich die besten Insidertipps, um die Stadt und ihre abwechslungsreichen Viertel passend zum Thema Blütenrausch zu erkunden und ganz neue Seiten zu entdecken.
Flower Power Festival München 2023 – Natur feiern in der Stadt
Ganz München ist 2023 im Blütenrausch: ob in Parks und Gärten, auf asphaltierten Plätzen und Leinwänden, in Kunsträumen, Hörsälen und Restaurants, theatralisch, musikalisch und literarisch. Bisher wirken über 200 Programmpartner*innen am Festival mit, denn teilnehmen können alle - große Institutionen ebenso wie kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen. Inklusion ist ein wichtiges Thema und die Münchner*innen wurden bereits im Vorfeld in die Organisation miteinbezogen: ob beim Aufnehmen und Einsenden von Vogelstimmen, oder beim Sammeln und Trocknen von Blüten. Auf der farbenfrohen Website des Festivals kann sich außerdem jeder individuell sein eigenes Programm zusammenstellen.
Übernachtungssteuer in München: „Schwerer Vertrauensbruch gegenüber der gesamten Tourismusbranche“
Verärgerung und Irritation über Beschlussentwurf zu Übernachtungssteuer – „Keine Information und Diskussion mit TIM und anderen Verbänden im Vorfeld“
München, 22.11.2022 – Große Verärgerung und Enttäuschung bei der Tourismus Initiative München (TIM e.V.): Die Organisation der Münchner Tourismuswirtschaft kritisiert scharf den Beschlussentwurf der städtischen Kämmerei, in München ab September 2023 eine Übernachtungssteuer für alle Gäste in Beherbergungsbetrieben einzuführen. „Wir empfinden es als schweren Vertrauensbruch, dass wir ebenso wie unsere Partnerorganisationen zu keinem Zeitpunkt in die Planung des Beschlussentwurfs eingebunden waren und stattdessen kurzfristig aus den Medien von entsprechenden Plänen erfahren mussten“, beklagt TIM-Geschäftsführer Michael Höflich. „Nach 10 Jahren Zusammenarbeit zwischen der Tourismusbranche und der Stadt im Münchner Modell wird damit ohne Not ein erheblicher Standortvorteil gegenüber anderen Destinationen ernsthaft in Frage gestellt.“
Die Tourismus Initiative München hat als Konsequenz auf die Ankündigung des Beschlussentwurfs zur Übernachtungssteuer zunächst jegliche Zahlungen in den sogenannten Tourismusfonds auf Eis gelegt und gleichzeitig in der heutigen turnusgemäßen Sitzung der städtischen Tourismuskommission kurzfristig die Tagesordnung gekippt: „In der jetzigen Situation über kooperative Projekte für 2023 zu beschließen ergibt für uns keinen Sinn“, so TIM-Geschäftsführer Michael Höflich. „Wir haben stattdessen die Stadtratsvertreter der Mehrheitsfraktionen dringend aufgefordert, den für nächsten Dienstag auf der Tagesordnung des Finanzausschuss stehenden Beschlussentwurf zu vertagen, um ausreichend Zeit für intensive Diskussionen über die Auswirkungen einer Übernachtungssteuer zu haben.“

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.
Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren
Ok
Cookies Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
| |