Pressemitteilung der Münchner Kultur GmbH: Die Münchner Theaterwoche präsentiert ihr Programm.
Mit der Premiere der Münchner Theaterwoche rückt München vom 3. bis 8. Juni die Vielfalt und kreative Strahlkraft seiner Theaterlandschaft ins Rampenlicht. Mehr als 50 Partner und Spielstätten, von staatlichen und städtischen Bühnen bis hin zu freien Initiativen, laden mit 138 Aufführungen in nur sechs Tagen zu einem einzigartigen Streifzug durch die Welt des Theaters ein. Das gesamte Programm ist ab sofort auf der Veranstaltungswebsite verfügbar. Die Münchner Theaterwoche gibt keinen festen Rahmen vor, was Theater ist, sondern schafft Raum für alles, was sich Theater nennt. Statt die Kunstform zu definieren, eröffnet das Festival neue Perspektiven: Es lädt ein, Bekanntes neu zu sehen und Unerwartetes zu entdecken. Mit einem Festivalticket für nur 35 € (inkl. System- und Vorverkaufsgebühr) besuchen sowohl passionierte Fans des Genres als auch Theaterneulinge je eine Aufführung aus den beiden Kategorien Rot und Blau sowie das umfangreiche Rahmenprogramm. Die Stücke, die dabei zur Wahl stehen, reichen von zeitlosen Produktionen bis hin zu modernen Experimenten und sind der perfekte Zündstoff, um die Begeisterung für Theater zu entfachen. Im Rampenlicht: Unsere Highlights Die Münchner Theaterwoche glänzt mit einer Reihe von Höhepunkten. Besonders markante Akzente setzen dabei die vier Mitinitiatoren des Projekts. Das Staatstheater am Gärtnerplatz wartet mit gleich drei Produktionen auf: Die lebhafte Shakespeare-Komödie „Die lustigen Weiber von Windsor“, die packende Oper „Tosca“ von Puccini und das schillernde Musical „La Cage aux Folles“ stehen hier auf dem Programm. Im Deutschen Theater widmet sich die Limonada Dance Company der Ikone Romy Schneider: Star-Choreograf Enrique Gasa Valga präsentiert in „Romy“ eine eindrucksvolle Tanzhommage an die Schauspiellegende. Das GOP Varieté-Theater begeistert mit „STYLEZ!“, einer spektakulären Fusion aus Breakdance und Akrobatik, die mit mitreißenden Beats und kraftvollen Moves fasziniert. In Georg Maiers Iberl Bühne hingegen wird es bayrisch-historisch: „Adele Spitzeder oder wia ma’s Spui spuit“ erzählt die faszinierende Geschichte der Hochstaplerin, die München mit ihrer Privatbank in Aufruhr versetzte.
Im Rampenlicht: Unsere Highlights
Die Münchner Theaterwoche glänzt mit einer Reihe von Höhepunkten. sonders markante Akzente setzen dabei die vier Mitinitiatoren des Projekts. Das Staatstheater am Gärtnerplatz wartet mit gleich drei Produktionen auf: Die lebhafte Shakespeare-Komödie „Die lustigen Weiber von Windsor“, die packende Oper „Tosca“ von Puccini und das schillernde Musical „La Cage aux Folles“ stehen hier auf dem Programm. Im Deutschen Theater widmet sich die Limonada Dance Company der Ikone Romy Schneider: Star-Choreograf Enrique Gasa Valga präsentiert in „Romy“ eine eindrucksvolle Tanzhommage an die Schauspiellegende. Das GOP Varieté-Theater begeistert mit „STYLEZ!“, einer spektakulären Fusion aus Breakdance und Akrobatik, die mit mitreißenden Beats und kraftvollen Moves fasziniert. In Georg Maiers Iberl Bühne hingegen wird es bayrisch-historisch: „Adele Spitzeder oder wia ma’s Spui spuit“ erzählt die faszinierende Geschichte der Hochstaplerin, die München mit ihrer Privatbank in Aufruhr versetzte.
„How to design a vibrant community” lautet das diesjährige Motto der von bayern design veranstalteten munich creative business week (mcbw)
Deutschlands größtem Designevent und Plattform für neue Ideen, Trends und Kreativität. Denn die Herausforderungen unserer Lebenswelt können wir nur mit- und füreinander meistern. Was es dazu braucht? Offenheit und Neugier, Vermittlung und Kooperation, Menschlichkeit und Gemeinsinn. Vom 10. Bis 18. Mai 2025 bietet die mcbw gemeinsam mit ihren zahlreichen Programmpartner:innen im Herzen der Stadt München ein interaktives Programm, informiert und bringt Menschen miteinander ins Gespräch – Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Mit rund 200 Installationen und Events im öffentlichen Raum, Ausstellungen, Talks, kreativen Workshops und einem abwechslungsreichen Programm in der Festivalzentrale richtet sich das betont partizipative Programm an ein Fachpublikum aus Design und Architektur ebenso wie an eine breite Öffentlichkeit. Die große Bandbreite der Formate, von wissenschaftlichen bis spielerischen Interpretationen des Jahresmottos, lädt zum Mitmachen und Diskutieren, zum Entdecken und gegenseitigen Kennenlernen ein.
mcbw hub
Herzstück und Infopoint ist die Festivalzentrale mcbw hub am Rindermarkt. Mitten in der Münchner Altstadt bespielt die mcbw die Ladenfläche im Ruffinihaus. Bereits ab 6. Mai als Infopoint und ab 13. Mai mit einem abwechslungsreichen Programm, das sich an Kinder und Erwachsene richtet und alle Neugieren einlädt, durch gemeinsame Erlebnisse eine „vibrant community“ entstehen zu lassen.
Drei weitere Publikumsformate gibt es vom 10.-18. Mai in den Fünf Höfen, auf der Wiese hinter der Alten Pinakothek und am Viktualienmarkt zu entdecken.
Mcbw pop up x Collective Paper Aesthetics x KURZ
Aus Hunderten herzförmig gefalteten Kartonmodulen entsteht gemeinsam mit dem Publikum und der niederländischen Designerin Noa Haim ein einzigartiges, interaktives Kunstwerk im Herzen der Fünf Höfe. Noa Haim und ihr Studio Collective Paper Aesthetics sind weltweit bekannt für interaktive 3D-Papier-Pop-up-Skulpturen, die durch das Publikum ständig wachsen und sich verändern. Mit spielerischer Leichtigkeit verbinden sie Architektur, Möbeldesign, praktische Techniken, mathematische MINTAspekte und universelles Design – und schaffen so ein einzigartiges, partizipatives Erlebnis, passend zum diesjährigen Motto der mcbw. Internationale Institutionen wie das MUDAM Luxembourg, die National Gallery Singapur, das ICA Miami, die Dutch Design Week Eindhoven haben bereits mit dem Studio zusammengearbeitet. Für die mcbw 2025 entsteht eine besondere Kooperation mit der Firma LEONHARD KURZ Stiftung: Die Module, die in den Fünf Höfen zum Einsatz kommen, werden auf außergewöhnliche Weise veredelt.
Mcbw public space x Sintesi Labs
„Take a seat“ lautet der Titel der eigens für die mcbw konzipierten Installation auf der Südwiese der Alten Pinakothek und das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Ein knapp 23 Meter langer Esstisch mit Sitzbänken lädt ein, Platz zu nehmen, Geschichten auszutauschen, Beziehungen zu knüpfen. Denkanstöße für das Gespräch finden sich auf den Tischplatten in Form von Spielen und Texten. In den Abendstunden lockt eine von weitem sichtbare Leuchtschrift mit wechselnden Texten Neugierige an. Der Clou steckt aber in der Tischbeleuchtung, die sich erst einschaltet, wenn sich mindestens zwei Personen gegenübersitzen. Interaktion ist hier der Schlüssel. Zudem bauen die ununterbrochenen Sitzreihen Barrieren ab und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Installation ist damit weit mehr als ein Möbelstück. Sie schafft vielmehr einen Ort, an dem man sich willkommen fühlt und spricht eine offene Einladung an jede und jeden aus, an dem gemeinsamen Erlebnis teilzuhaben. Ein kreatives Speeddating und andere Aktivitäten vor Ort ergänzen die Arbeit der Münchner Agentur Sintesi Labs Design.
Mcbw pop up x MA Identity Design (THA)
Eine lebendige und widerstandsfähige Gesellschaft braucht positive Zukunftsbilder. Doch was, wenn sich kein Konsens darüber herstellen lässt, welcher Idee von Zukunft wir folgen wollen? Dann hilft womöglich nur eine Strategie der vielen kleinen Schritte. Mit der Installation »wishing well« des Masterstudiengangs Identity Design (TH Augsburg) wird der transparente mcbw pop up Container am Viktualienmarkt zur Sammelstelle individueller Zukunftswünsche, die sich Passant:innen beim Münzwurf in den digitalen Wunschbrunnen in den Sinn rufen. Dort und an der Decke des Containers nehmen diese Gedanken Form an. Die Summe der kleinen Lichtblicke ist ein von weitem sichtbarer Anlass zur gemeinsamen Zuversicht.
Pressekontakt
Simone Nickl, NICKL CONNECT
Goethestraße 25a, 80336 München
Tel.: +49 89 4807103, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressemitteilung der Münchner Kultur GmbH: Die Lange Nacht der Musik 2025
08. April 2025,PRESSEMITTEILUNG
Live, lebendig, legendär –Die 24. Lange Nacht der Musik findet am 10. Mai statt.
München, 08.04.2025 – Ein Kulturhighlight der Münchner Szene steht erneut bevor: In ihrer 24. Ausgabe öffnet die Lange Nacht der Musik die Türen zu über 80 Spielstätten und bietet mehr als 400 Konzerten eine Bühne. Das Festival verspricht eine fesselnde Mischung aus renommierten und außergewöhnlichen Locations, die mit zahlreichen musikalischen Überraschungen aufwarten. Alle Informationen zum Programm sind ab sofort auf der Veranstaltungswebsite verfügbar.
Die Lange Nacht der Musik lädt Besucher:innen dazu ein, München auf einer akustischen Entdeckungsreise neu zu erleben. Von 20:00 bis 02:00 Uhr wird in der ganzen Stadt ein breites Spektrum an Genres und Spielorten geboten. Ob große Bühnen, intime Clubs oder außergewöhnliche Orte wie ein Riesenrad oder ein Schwimmbad – Musikliebhaber:innen können sich auf eine Nacht voller Vielfalt freuen.
Große Konzerthallen und authentische Barszene
Als größte Sammelstelle für künstlerisches Talent lässt die ZAV-Künstlervermittlung der Agentur für Arbeit bei der Langen Nacht Ihr beeindruckendes Portfolio aufspielen. In ihren Räumen präsentieren 14 Talente und Gruppen Darbietungen aller Art, in Form von A-cappella Gesang, Modenschauen, Stelzentheater, Streichquartetten u.v.m. Auch der Gasteig HP8 lockt mit hochkarätigen Musiker:innen: In Halle E steht elektronische Musik im Mittelpunkt, der Saal X bietet ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Hip-Hop, im Probensaal und im Kleinen Saal präsentieren Studierende der HMTM eine große Bandbreite zeitgenössischer Musik. Außerdem findet erneut die beliebte Silent Disco by PULS am Kulturkraftwerk unter freiem Himmel statt. Bei der GEMA begeistern die Singer-Songwriter BORLINGHAUS, Samuel Rösch, Karo Lynn und Joe Shepherd mit individuellen Songs und gefühlvollen Performances. In diesem Jahr wieder mit dabei sind die Münchner Symphoniker. Sie eröffnen den Abend in der Stadtsparkasse München mit einem klassischen Konzert und laden das Publikum anschließend in der Schalterhalle mit Walzer- und Ballmusik zum Tanz ein. Die Nacht endet mit den mitreißenden Rhythmen der Swingphoniker. Nicht nur große Institutionen prägen die musikalische Vielfalt der Langen Nacht – Münchens kultige Barszene steht ihnen in nichts nach: Während die Senatore Bar mit groovigen Funk Liveacts in die Nacht startet, sorgt im Shamrock Irish Pub die Rock-Band Real Deal für Stimmung. Im Sugar Shack spielt die Münchner Coverband Bunnyhill Overkill, in der Toscana Weinhandlung & Wine Bar sorgt das Jazz-Duo Baltazar & Friends für gemütliche Klänge, in der Roy Schlagerbar dürfen sich Fans des Genres auf Hits von Günter Grauer freuen.
Pressemitteilung vom MUCA: GESCHREDDERTES BANKSY ORIGINAL GIRL WITHOUT BALLOON AB 14. FEBRUAR 2025 IM MUCA BUNKER ZU SEHEN
12. Februar 2025,AB 14. FEBRUAR 2025 IM MUCA BUNKER ZU SEHEN
Nach der spektakulären, ersten Damien Hirst Retrospektive in Deutschland und dem großen Publikumsandrang auf den Diamantenschädel, ist dem Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) ein weiterer Coup gelungen. Pünktlich zum Valentinstag präsentiert Deutschlands erstes Museum für Urban Art ein weiteres HighlightWerk: Das weltbekannte geschredderte Banksy Kunstwerk Girl Without Balloon wird vom 14. Februar bis 13. April 2025 im MUCA Bunker präsentiert. Bereits im letzten Jahr zeigte das MUCA während seiner erfolgreichen Japan-Tournee das ikonische Banksy Werk – nun kommt es nach München an den MUCA-Hauptstandort, nur fünf Gehminuten vom Marienplatz entfernt.
Pressemitteilung von der Motorworld: Automobilia München
06. Februar 2025,
|
|||
|