News & Presse

TIM Redaktion

Die letzte Ausgabe von „TIM meets“ stand passend zum Flower Power Motto im Zeichen der Blume:

Am Montag, 17. Juli 2023 trafen sich zahlreiche TIM-Mitglieder in der Kunsthalle München, einem der Impulsgeber des diesjährigen Flower-Power-Festivals. Nach einer kurzen Begrüßung fanden die Führungen durch die überaus erfolgreiche Ausstellung „Flowers Forever“ (bereits über 250.000 BesucherInnen) statt, bevor im Anschluss das Networking im Kunsthallen-Café Theatiner8 stattfand.

Beim Flower Power Festival München 2023 dreht sich alles um die Blüte, im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn. Auf dem umfangreichen und vielfältigen Programm des Festivals stehen u. a. Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen, Diskussionen, Tagungen, Happenings, Stadtwanderungen, Führungen und Workshops. Nukleus des Festivals ist die Ausstellung „Flowers Forever“, die rund 170 Werke aus internationalen Sammlungen sowie eigens entstandene Installationen versammelt. Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografie, Design und Mode aus weltweiten Sammlungen geht es in der Ausstellung durch die umfangreiche Kulturgeschichte der Blumenmotive vom Altertum bis in die Gegenwart.

Ein großer Dank geht an die Kunsthalle!

flower power

Staatsminister Hubert Aiwanger zu Gast beim Talk-Format „TIM frühstückt mit…“

Hohe Wertschätzung für München als „Zugpferd“ im bayerischen Städtetourismus

München, 06.07.2023 – „Die Stadt München ist eine der wichtigsten Säulen im Bayerntourismus!“

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat heute im Talk-Format „TIM frühstückt mit…“ der Tourismus Initiative München seine hohe Wertschätzung für die Tourismusbranche in der Bayerischen Landeshauptstadt ausgedrückt. Dabei ermutigte der Minister die Münchner Touristiker, optimistisch in die Zukunft zu blicken und bekannte sich gleichzeitig erneut zu seiner Ablehnung einer Übernachtungssteuer: „Nach zwei mageren Corona-Jahren hat sich auch im Städtetourismus der positive Trend wieder klar verfestigt. Auch München kann wieder an die Vor-Corona-Zeit anknüpfen. Mir ist es wichtig, dass die Politik diesen positiven Trend weiter befeuert und nicht mit zusätzlichen Belastungen für die Branche abwürgt.“

Neben den Herausforderungen rund um die Finanzierung von Tourismusmarketing, Tourismusmanagement und touristische Infrastruktur ging es beim siebten TIM-Frühstücks-Talk um Themen wie touristische Mobilität und touristische Nachhaltigkeit, um Geschäfts- und Kulturtourismus und um das aktuelle Sorgenthema Nummer Eins der Branche, den Arbeitskräftemangel. Wirtschaftsminister Aiwanger: „Um dem Arbeitskräftemangel erfolgreich gegenzusteuern, muss endlich die überfällige Flexibilisierung der Arbeitszeit hin zu einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit angepackt werden. Zudem sollte die Einkommensteuer erst bei 2.000 Euro im Monat beginnen - das heißt, der Mindestlohnempfänger ist quasi völlig steuerfrei.“

TIM 20230706 Aiwanger AndreasGebert 2Pressefoto v.l.: TIM-Vorstandsvorsitzender Helmut Käs, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, TIM-Geschäftsführer Michael Höflich, Foto: Andreas Gebert

Stöbern und Staunen - der Kartenvorverkauf für die neue Saison beginnt!

Noch ehe die letzten Konzerte verklingen, startet der Kartenverkauf für die neue Saison.
Vorfreude ist bekanntlich die schönste – und wir liefern jede Menge Gründe dafür. Werfen Sie einen Blick in das Kulturprogramm der Saison 2023/24!

Wir laden Sie sehr herzlich ein zu einer neuen Runde unseres  Veranstaltungsformats „TIM frühstückt mit…“, zu der wir erneut ein Mitglied der Bayerischen Staatsregierung als Gast gewinnen konnten:

TIM frühstückt mit Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Donnerstag, 6. Juli 2023
09:30 bis 11:00 Uhr

The Westin Grand Munich
Arabellastraße 6
81925 Mün­chen

Wirksamkeit der Kündigung zum tatsächlichen Inkrafttreten der Bettensteuer - Mitgliederversammlung spricht sich für einstweilige Fortsetzung der Kooperation aus

Die Tourismus Initiative München (TIM) hat bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, den Kooperationsvertrag mit der Landeshauptstadt zum sogenannten Münchner Modell zu kündigen. Grund ist die Absicht der Stadt, gegen die Ablehnung von TIM und weiterer Verbände eine Übernachtungssteuer einzuführen. Wirksam wird die Kündigung aber erst zum tatsächlichen Inkrafttreten der Steuer. Die Grün-Rote Stadtratsmehrheit hatte am 1. März dieses Jahres beschlossen, auf touristische wie geschäftlich veranlasste Übernachtungen eine Steuer in Höhe von fünf Prozent zu erheben. Gegen das unmittelbar darauf ergangene Verbot von Übernachtungssteuern durch die Bayerische Landesregierung will die Stadt gerichtlich vorgehen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung können aber nach Expertenmeinung bis zu fünf Jahre vergehen.

 

DIE LANGE NACHT DER MUSIK - EINE STADT - EINE NACHT - 400 KONZERTE

Samstag, 6. Mai 2023 von 20 bis 2 Uhr

https://www.muenchner.de/user_upload/A6_Musiknacht2023_RGB150dpi.jpg

Wenn man an einem Abend zu Konzerten durch Gaststätten, Bars und Clubs streift, kombiniert mit Kulturzentren, Oper und Theater, Bank, Weinhandlung, Ministerium, Schwimmbad, Bürgerhaus, Café oder einer Alten Druckerei, dann ist wieder "Die Lange Nacht der Musik" in München. Denn nur bei diesem Musikmarathon der besonderen Art schließen sich die unterschiedlichsten Orte zusammen und laden gemeinsam das Publikum zu Livemusik, Tanz und Theater.

Zum 22. Mal findet am Samstag, 6. Mai 2023 von 20 bis 2 Uhr wieder das Musikspektakel statt. Mit dabei sind in diesem Jahr rund 80 Spielorte, von gewohnt bis ungewöhnlich, von altehrwürdig bis neu. Zusätzlich zu den Konzerten gibt es zahlreiche Führungen, Performances oder Tanzkurse.

MICE-Branche befürchtet Rückgang bei Veranstaltungen um bis zu 15 Prozent – Übernachtungssteuer ist für Hotels zum größten Teil kein durchlaufender Posten

Die Tourismus Initiative München (TIM) kritisiert den Beschluss des Münchner Stadtrats zur Einführung einer Übernachtungssteuer scharf: „Die Bettensteuer wird bei einem Inkrafttreten zu erheblichen Verlusten der gesamten Tourismusbranche in München führen“, erläutert Michael Höflich, Geschäftsführer der Tourismus Initiative München. „Wir empfinden es als höchst enttäuschend, dass unsere in zahlreichen Gesprächen mit den Stadtratsfraktionen vorgetragenen Argumente gegen die Bettensteuer nicht im Ansatz gehört wurden. Nach 10 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen der Tourismusbranche und der Stadt im Münchner Modell wird damit ohne Not ein erheblicher Standortvorteil gegenüber anderen Destinationen über Bord geworfen.“

Verteuerung der Hotelpreise ist kein durchlaufender Posten – Drohende Verluste der gesamten Tourismusbranche durch Bettensteuer

Die Tourismus Initiative München (TIM) lehnt die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer in München entsprechend der bekannten Details aus dem vorliegenden Beschluss der Stadtkämmerei strikt ab. „Eine Verteuerung der Preise um fünf Prozent kann zum allergrößten Teil nicht als „durchlaufender Posten“ an die Übernachtungsgäste weitergegeben werden und würde unmittelbar zu erheblichen Verlusten der gesamten Tourismusbranche in München führen“, erläutert TIM-Geschäftsführer Michael Höflich.

 

Der Gasteig in voller Blüte

Vom 3. Februar an versetzt das Flower Power Festival München die Stadt acht Monate lang in einen Blütenrausch.

Der Gasteig HP8 ist Festivalzentrum und mit vielen Veranstaltungen dabei.

„Das Thema Natur in der Stadt beschäftigt viele Menschen“, sagt GasteigGeschäftsführer Max Wagner. "Und wir machen dazu das bunteste Festival, das München seit langem gesehen hat."

" Vom 3. Februar bis 7. Oktober wird es knapp 500 Veranstaltungen in ganz München geben: Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik, Lebensqualität – das und vieles mehr sind Themen, die inszeniert werden, sei es mit Ausstellungen, Workshops, Performances, Spaziergängen, Theater, Konzerten, Lesungen, Installationen und mehr. Der Gasteig HP8 ist Festivalzentrum. Dort kann man sich nicht nur über die anstehenden Festivalevents informieren. Das Münchner Künstlerkollektiv We Are Video sorgt mit seiner eigens entworfenen Video-Installation "Florescent" acht Monate für eine florale Atmosphäre in der Halle E des HP8: Die mit Künstlicher Intelligenz erzeugten Motive können von Passanten durch Körperbewegungen interaktiv gesteuert werden.

Weitere Infos finden Sie hier!

Weitere Infos zum Flower Power Festival!

 

Am Mittwoch, 24. November 2022 fand die 11. ordentliche TIM-Mitgliederversammlung im Westin Grand Hotel Munich statt.

Zahlreiche Mitglieder aus allen Wahlgruppen waren der Einladung gefolgt, um das vergangene Jahr passieren zu lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2023 zu erhalten.

Aufgrund der Brisanz des Themas Bettensteuer wurde die Agenda kurzfristig geändert, damit die TIM-Mitglieder die Möglichkeit hatten, ausführlich über die geplante neue Übernachtungssteuer zu debattieren.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

TIM MV 22.jpg

BU: Der TIM-Vorstand (von links nach rechts). C.F. Brauckmann, A. Egger, M. Höflich, M. Käs, B. Häffner, A. Bieber und W. Kerkhoff

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.