Pressemitteilung vom SEA LIFE München
Das SEA LIFE München hat ab dem 19.3.2021 wieder geöffnet.
Ab Freitag heißt es wieder Familienzeit und gemeinsamer Spaß in der Unterwasserwelt
Bild: Vor allem auf die kleinen Gäste und ihre strahlenden Gesichter freut sich das SEA LIFE Team in München
Die Vorfreude im Team des SEA LIFE München ist riesig. Ab 19.3.2021 öffnen sich wieder die Türen in die artenreiche Unterwasserwelt. Mit dabei sind viele neue und bunte Tiere wie Mandarinfische, Fledermausfische und ein süßer kleiner Kugelfisch.
München, 16.3.2021.
Nach mehrmonatiger Schließung ist das SEA LIFE München ab 19.3.2021 wieder geöffnet.
Patrick Verbaast, General Manager des Großaquariums erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder für unsere Gäste da sein dürfen. Das SEA LIFE lebt nicht nur durch unsere artenreichen Bewohner sondern auch durch unsere Besucher. Die Aussicht, Klein und Groß wieder zeigen zu können, warum die Meere so faszinierend sind, das ist ein tolles Gefühl und wir können es kaum erwarten.“
Er versichert: „Natürlich öffnen wir unter Berücksichtigung aller geltenden Schutzmaßnahmen und Vorschriften des Bayerischen Staatsministeriums. Wir möchten, dass sich unsere Besucher trotz der starken Einschränkungen sicher und wohl bei uns fühlen und das Unterwassererlebnis unbeschwert genießen können. Die Gesundheit und Sicherheit unserer Gäste und Mitarbeiter stehen natürlich an erster Stelle.“
Das biologische Team um Serdar Karagöz, Kurator des Großaquariums im Olympiapark, hatte in den letzten Wochen trotz Schließung Grund zur Freude. Die Haie und Rochen im Mittelmeerhafen haben zahlreichen Nachwuchs bekommen, den Meeresfans jetzt im Hai-Kindergarten bestaunen können. Die Kleinen sind nämlich in der Quarantäne gesund aus ihrem Ei geschlüpft und schon in die Ausstellung gezogen, wo sie ein putziges Bild abgeben.
Ein Eintritt ist nur mit vorgebuchten und datierten Onlinetickets möglich. Diese sind über die Homepage erhältlich. Jahreskartenbesucher können hier ebenfalls kostenfrei ein Zeitfenster für ihren Besuch reservieren. Vor Ort ist der Eintritt nur mit einer FFP2-Maske ohne Ventil gestattet. Die Öffnung ist natürlich jederzeit abhängig vom Inzidenzwert der Stadt München.
Um Menschenansammlungen zu vermeiden werden zunächst keine Schaufütterungen und Führungen angeboten.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Hygienekonzept und Tickets online unter www.sealife.de.
Pressekontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Videokonferenz Tagestourismus: Politiker aus Stadt und Land diskutieren über Lösungsmöglichkeiten
11. März 2021,In die Berge will während der Pandemie jeder – nur wie geht man mit möglichen Nutzungskonflikten um? Am Beispiel Landkreis Miesbach diskutierten Politiker und Interessensvertreter Lösungsstrategien. In Zukunft wird eine Task Force, bestehend aus den Verbänden Tourismus Oberbayern-München (TOM) und Tourismus-Initiative München (TIM) sowie der Europäischen Metropolregion München (EMM), Ideen entwickeln, damit die Bewohner Münchens und der Alpenlandkreise wieder mehr Verständnis füreinander aufbringen und den berechtigten Interessen beider Seiten besser Rechnung getragen werden kann.
Das Thema ist altbekannt, gewann aber mit den Corona-Einschränkungen an Brisanz: Weil während der Pandemie das öffentliche Leben weitgehend heruntergefahren wurde, konzentrierte sich der Freizeitdruck auf einige touristische Hotspots in den Alpenlandkreisen – Nutzungskonflikte inklusive. Politiker aus Stadt und Land trafen sich daher digital zu einem Tagestourismus-Gipfel und waren sich dabei einig: Es geht nur miteinander, Stadt und Land brauchen sich gegenseitig. Menschen vom Land fahren gerne in die Stadt zum Einkaufen und zu Kulturveranstaltungen, Städter genießen wiederum gerne die Berge und Seen auf dem Land. Für die Zukunft sollen gemeinsam Lösungen entwickelt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden zu können.
Zum Termin eingeladen haben Miesbachs Landrat Olaf von Löwis, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, sowie der Tourismus Oberbayern-München-Präsident und Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner. Weitere Teilnehmer am Tagestourismusgipfel:
- Ilse Aigner, Landtagspräsidentin und Stimmkreisabgeordnete
- Alexander Radwan, Bundestagsabgeordneter
- Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin Stadt München
- Christoph Göbel, Landrat München
- Josef Niedermaier, Landrat Bad Tölz-Wolfratshausen
- Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft Stadt München
- Vertreter des Wirtschaftsministeriums
- Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer MVV
- Harald Gmeiner, Vorstand Alpenregion Tegernsee Schliersee
- Christian Kausch, Geschäftsführer Tegernseer Tal Tourismus
- Alexander Schmidt, Geschäftsführer Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach
- Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer Europäische Metropolregion München e. V.
- Oswald Pehel, Geschäftsführer Tourismus Oberbayern-München e.V.
- Helmut Käs, Vorsitzender von Tourismus Initiative München e.V.
Landrat Olaf von Löwis: „Wir stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen Interessen von Stadt und Land zu vereinen – am besten so, dass es nur Gewinner gibt. Ausflügler haben es verdient, sich in unserem Landkreis wohlfühlen zu dürfen, genauso haben es aber auch die Einheimischen verdient, dass sie nicht mit Verkehrs-, Müll- und Toiletten-Problematik alleine gelassen werden. Ich bin froh, dass durch die Diskussion das Thema nun an der Stelle angekommen ist, wo es hingehört, nämlich auf überregionaler Ebene. Das ist kein Landkreis-Miesbach-Problem.“
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Mir ist wichtig, das Miteinander zu betonen. Denn die Stadt profitiert vom Land und das Land von der Stadt. Aber es geht nicht nur um die Stadt München selbst, sondern um den Großraum München. Ich werbe daher um Verständnis für das Erholungsbedürfnis der „Münchner*innen“ im schönen Alpenvorland – eines Großraums, der selbst unter hohem Wachstum und Zuzugsdruck steht. Für mich ist aber ganz klar, dass sich Ausflügler gegenüber den Bewohner*innen und der Natur rücksichtsvoll verhalten müssen. Es muss mehr gegenseitige Rücksichtnahme geben, dazu reicht es oft schon, sich in die Lage des anderen zu vesetzen. Denn die Situation verbessert sich nur, wenn beide Seiten Verständnis füreinander aufbringen. Der heutige Termnin war wichtig, um dieses Miteinander zu betonen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.“
TOM-Präsident und Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner: „Wir vom Tourismus Oberbayern München arbeiten aktiv an Strategien zur Besucherlenkung und zum Erhalt und Ausbau der Tourismusakzeptanz in ganz Oberbayern. Der neue Ausflugsticker Bayern, Vernetzung der Ranger, das Aufzeigen von Lösungen im Parkraum-Management mit Besucherstromerfassung, aber auch Senibilisierung und Akzeptanzkampagnen sind nur eine Projekt-Beispiele, in denen wir gemeinsam mit unseren Tourismusregionen arbeiten. Wir brauchen smarte, agile Lösungen, die wir nur gemeinsam und im Verbund aller oberbayerischen Regionen auf den Weg bringen können.“
Landtagspräsidentin und Stimmkreisabgeordnete Ilse Aigner: „Das Land braucht die Stadt und die Stadt das Land. Alle profitieren voneinander. Deshalb wünsche ich mir ein gutes Miteinander. Das gelingt uns nur, wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen. Rücksicht entsteht aus Verständnis füreinander. Dieses Gespräch und die Projektgruppe sind eine solide Grundlage dafür.“
Erste konkrete Lösungsansätze wurden bereits am Beispiel Landkreis Miesbach diskutiert: Hier sind seit Weihnachten 20 Ranger unterwegs, die an Wanderparkplätzen und am Berg die Bedeutung der Schutzgebiete und das richtige Verhalten im alpinen Gelände erklären. Die Resonanz auf die Einsätze ist durchweg positiv. Darüber hinaus ist ein Projekt zur Verkehrslenkung mit Echtzeitdaten in Arbeit, bei dem Verkehrsströme gemessen und beispielsweise Staus schon frühzeitig bekannt gegeben werden. Obendrein soll es eine überregionale Informationskampagne geben, die Verständnis schafft für die vielen Bedürfnisse, die an der Naturnutzung hängen.
Auch die von der MVV GmbH entwickelte Idee des Einsatzes von sog. Freizeit-Express- / Pendelbussen wurde diskutiert: ein Ansatz, mit dem die Nachfrage gebündelt werden soll und so die Region vom Verkehr entlastet werden kann. Langfristig muss der Freizeitverkehr gänzlich neu stukturiert werden, da die Verkehrsbelastung mitunter das dringendste Problem vor Ort ist. Dazu muss die Bus- und Bahnnutzung vereinfacht werden und die entsprechende Infrastruktur ausgebaut werden.
Eine eigene Task Force soll sich künftig darum kümmern, weitere Lösungsansätze zu entwickeln und die bereits bestehenden Projekte zu bündeln. Die Task Force besteht aus den Verbänden Tourismus Oberbayern-München (TOM) und Tourismus-Initiative München (TIM) sowie der Europäischen Metropolregion München (EMM) unter Einbeziehung aller relevanter refionaler Vertreter, um die Ideen und Konzepte überregional zwischen Stadt und Apenlandkreisen zu vernetzen.
Unterstützung für Handel, Kultur und Gastro: Neue Kampagne für #muenchenhältzamm
23. Februar 2021,Die reichweitenstarke und sehr erfolgreiche Aktion #muenchenhältzamm geht in eine neue Runde und wird in den kommenden Wochen wieder intensiv beworben.
Neben der Bewerbung über die Kanäle von muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, wird es ab Anfang März wieder eine durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft, Ströer sowie muenchen.de unterstützte flächendeckende Plakatkampagne geben, die im Münchner Stadtbild auf die wichtige Aktion aufmerksam machen wird. Für kostenlose Unterstützung können alle TIM-Mitglieder (und selbstverständlich alle anderen Münchner Betriebe) Ihr Unternehmen - falls noch nicht geschehen - einfach selbst in wenigen Schritten registrieren: https://muenchenhaeltzamm.de/eintragen
Die Gesamtübersicht zu allen Branchen wird fortlaufend aktualisiert und zudem durch leserfreundliche und informative Guides ergänzt. Die Plattform bildet das auch in dieser Zeit vielfältige gastronomische Angebot ab, egal ob Liefer-, Abholservice oder Gutscheinaktion. Unterstützt werden außerdem kulturelle Angebote von Online Veranstaltungen bis hin zu Livestream der Stadt sowie der Einzelhandel: So liefert #muenchenhältzamm die größte Übersicht zu den Münchner Läden mit Click & Collect-Service. https://muenchenhaeltzamm.de/
Am Freitag, 27. November 2020 fand die 9. ordentliche Mitgliederversammlung statt. Aufgrund der besonderen Situation wurde die Mitgliederversammlung erstmals als Live-Stream mit Unterstützung der Firma XSCREEN durchgeführt, die für die perfekte technische Umsetzung der Mitgliederversammlung sorgte.
Zahlreiche Mitglieder aus allen Wahlgruppen waren der Einladung gefolgt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2021 zu erhalten. TIM-Geschäftsführer Michael Höflich startete mit einigen Zahlen zur touristischen Entwicklung gefolgt von einem Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Dabei betonte er, dass das Interesse an Städtereisen allgemein und an München als Kurzreiseziel auch nach Corona ungebrochen hoch sein wird. In der anschließenden Präsentation skizzierte unser TIM-Vorstandvorsitzender Helmut Käs die wichtigsten strategischen Überlegungen für das kommende Jahr, gefolgt von einem ausführlichen Bericht des Schatzmeisters, Dr. Reinhard Pfeiffer.
Da Herr Ralf Gabriel seinen Rückzug aus dem Vorstand der Wahlgruppe Leistungsträger im Tourismus erklärt hatte, wurde Frau Anna Kleeblatt als neuer Vorstand gewählt und Herr Wolfgang Kerkhoff als Ersatzvorstand bestätigt.
Zum Abschluss berichtete unser Gastredner Benedikt Brandmeier (Leitung Geschäftsbereich Veranstaltungen, Tourismus und Hospitality, Referat für Arbeit und Wirtschaft, LHS München) über die Arbeit von München Tourismus in diesem schwierigen Jahr, über die gemeinsam erarbeitete Recovery Strategie und beendete seinen Vortrag mit einem Ausblick ins Jahr 2021.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern und blickt zuversichtlich auf das kommende Jahr: "Gemeinsam werden wir die Krise bewältigen und München wieder auf Erfolgskurs bringen."
„Sei loyal – kauf auch online lokal“ - TIM e.V. und Radio Gong 96.3 starten Initiative für Münchner Innenstadt
06. November 2020,Plattform unter www.radiogong.de/sei-loyal-kauf-online-lokal-2020 mit Online-Shops von Münchner Geschäften – Aktion zum Erhalt einer attraktiven Münchner Innenstadt
„Sei loyal – kauf auch online lokal“ – unter diesem Motto starten die Tourismus Initiative München (TIM e.V.) und der meistgehörte Münchner Radiosender Gong 96.3 mit Unterstützung von München Tourismus eine gemeinsame Initiative, um den Geschäften in der Innenstadt zu helfen. Auf www.radiogong.de/sei-loyal-kauf-online-lokal-2020 gibt es ab sofort eine Plattform, auf der sich Münchner Geschäfte mit ihren Online-Shops präsentieren können, damit die Münchnerinnen und Münchner kompakt, übersichtlich und nach Produkten sortiert alle lokalen Shops finden, die auch Bestellung über das Internet anbieten.
Der aktuelle Lockdown trifft in seinen Auswirkungen auch wieder die Geschäfte in der Münchner Innenstadt, von denen viele in diesem Jahr ohnehin ums Überleben kämpfen. „Gleichzeitig steht das Weihnachtsshopping an und viele Menschen bestellen ihre Geschenke bei Großkonzernen, die der lokalen Wirtschaft schaden“, erklärt Michael Höflich, Geschäftsführer von TIM e.V.. „Was viele nicht wissen: Die meisten Münchner Geschäfte bieten mittlerweile ihre Waren auch online an.“
Bücher, Spielzeug, Parfum oder Schokolade: Die Münchnerinnen und Münchner können ihre Weihnachtsgeschenke auch ganz bequem und „kontaktfrei“ in den Online-Shops der Münchner Geschäfte bestellen – oft sogar frei von Versandkosten. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München: „Der große Vorteil der Aktion: Man unterstützt die lokale Wirtschaft, rettet Arbeitsplätze und sorgt dafür, dass unser München auch noch eine attraktive Innenstadt hat, wenn Corona wieder vorbei ist.“
Wir begrüßen recht herzlich unsere neuen Mitglieder Munich Wanderland, Paul Riedel Kunst und Touren, Time Change, SchokoAgenten, Munich Security Services und ARGENTA Unternehmensgruppe!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!