Pressemeldungen

Scharfe Kritik von Wirtschaftsverbänden an Stadtratsentscheidung zur IAA: „Gefahr für den Verbleib der Messe in München“

01. Juli 2022,
Kategorie Pressemitteilung

Verärgerung über Stadtratsbeschluss und Irritation über Begründung - „Open Spaces sind elementarer Erfolgsfaktor der neugestalteten IAA in München“

München, 01.07.2022 – Große Verärgerung bei BHG DEHOGA Kreisstelle München, CityPartner München, Münchner Innenstadtwirte und Tourismus Initiative München (TIM e.V.): Die vier Verbände kritisieren scharf die Entscheidung des Münchner Stadtrats, den sogenannten Open Space vor der Feldherrenhalle künftig zu streichen und den Open Space auf dem Königsplatz deutlich zu verkleinern. „Wir empfinden es als höchst ärgerlich, dass die Stadtpolitik uns als Vertreter der Münchner Stadtgesellschaft aktiv in die Nachlese und Bewertung der IAA 2021 eingebunden hat, unsere durchweg positiven Bewertungen insbesondere der Open Spaces bei der jetzt erfolgten politischen Entscheidung aber nicht im Mindesten berücksichtigt wurden“, so Christian Schottenhamel, Kreisvorsitzender von BHG DEHOGA Kreisstelle München. Besonders irritierend sei dabei der Verweis auf „Wünsche aus der Bürgerschaft“ als Begründung für die Entscheidung. Vielmehr sei nun ausschließlich die Kritik von Umweltverbänden berücksichtigt worden, während die Stimme der lokalen Tourismuswirtschaft mit ihren weit über 100.000 Beschäftigten in München ungehört geblieben ist.

Entscheidender Erfolgsfaktor der ersten IAA Mobility in München im Jahr 2021 war vor allem das offene Konzept, bestehend aus Summit, Conference und Open Spaces in der Münchner Innenstadt. „Nach dem Motto ‚Raus aus den Messehallen, rein in die Stadt‘ haben nicht nur die Hotellerie und die Gastronomie von der neugestalteten IAA profitiert, sondern auch der Einzelhandel und viele weitere touristische Leistungsträger und Freizeiteinrichtungen“, betont TIM-Geschäftsführer Michael Höflich. „Die IAA Mobility hat über 300.000 internationale Besucher mitten ins Herz der Stadt gebracht und hat damit ideale Anknüpfungspunkte zum lokalen Tourismus und örtlichen Unternehmen geboten.“

Gefahr des Verlusts der IAA Mobility an anderen Messestandort

Die vier Wirtschaftsverbände verwiesen darauf, dass durch die Mehrheitsentscheidung des Stadtrats der Verbleib der IAA Mobility am Standort München grundsätzlich in Frage gestellt würde. Die erfolgreiche Bewerbung der Stadt München um die IAA sei nach Aussage von Vertretern des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) wesentlich vom Konzept der Open Spaces geprägt gewesen. Die einseitige Rücknahme des Bewerbungskonzepts sei „verwunderlich und schwer nachvollziehbar", die daraus resultierenden Folgen müssten laut VDA geprüft werden.

Die IAA Mobility mit Ihren mehr als 500 Ausstellern aus 25 Ländern hatte im Jahr 2021 einen wichtigen Impuls für den Tourismus in München gesetzt. „An den sechs Messetagen haben wir eine deutlich spürbare Belebung der Bayerischen Landeshauptstadt erleben dürfen“, so CityPartner-Geschäftsführer Wolfgang Fischer. Gemäß der Bilanz der Messe München hat die IAA Mobility der Stadt Einnahmen in Höhe von 240 Millionen Euro beschert. Der Verlust der IAA Mobility an einen anderen Messestandort aufgrund leichtfertiger politischer Entscheidungen würde für die Stadt München einen kaum abzuschätzenden wirtschaftlichen Schaden bedeuten.

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.