News & Presse

Habenschaden 1

Die Tourismus Initiative München hatte am Mittwoch, 8. Juli 2020 ab 08.30 Uhr Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zu Gast im Online-Talk. Inhaltlich ging es vor allem darum, wie der Tourismus in München die Corona-Krise bestmöglich bewältigen kann und welche Pläne die neue Stadtregierung aus Grünen und SPD für die Tourismusstrategie in München hat. Die Fragerunde in einem Studio in der BMW-Welt in München wurde eröffnet vom TIM-Vorstandsvorsitzenden Helmut Käs, danach brachten im Wechsel die TIM Vorstände Alexander Bieber (Marriott Hotel München), Birgit Häffner (Munich Hotel Alliance), Dr. Reinhard Pfeiffer (Messe München), Caspar-Friedrich Brauckmann (F.S. Kustermann) sowie Christian Schottenhamel (Paulaner am Nockherberg) ihre spezifischen Anliegen und Fragen der TIM-Mitglieder vor. Besonderer Bezug genommen wurde dabei auf die Themen Geschäftstourismus (MICE) und ein mögliches neues Kongresszentrum, auf Innenstadtmobilität und die Verkehrspläne von Rot-Grün sowie die Themen Stadtmarketing und Kultur.

"Die große Stärke von TIM ist die Diversität und die Möglichkeit, dass alle Branchen der Tourismuswirtschaft im Dialog mit der Stadt München gehört werden", so Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden im Live-Stream bei "TIM frühstückt mit...".

„TIM frühstückt mit…“ ist das Talk-Format des Tourismus Initiative München e.V., bei dem sich regelmäßig wichtige Akteure im Münchner Tourismus den Fragen von TIM e.V. und seinen Mitgliedsunternehmen stellen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wurde das Format, dass ansonsten als Vor-Ort-Talk mit Publikum stattfindet, erstmals als digitaler Live-Stream aus einem Studio in der BMW-Welt in München angeboten.

Den gesamten Talk mit den Vorständen der Tourismus Initiative München e.V. finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=fI5i8m0ms9I&feature=youtu.be

Habenschaden 2

„TIM frühstückt mit…“: Bürgermeisterin Katrin Habenschaden im Talk mit der Tourismus Initiative München e.V.

Online-Diskussionsrunde in der BMW-Welt zur Tourismus-Strategie Münchens am 08.07.2020 – Bewältigung der Corona-Krise im Mittelpunkt

München, 6. Juli 2020 – „TIM frühstückt mit…“: Die Tourismus Initiative München hat am Mittwoch, 8. Juli 2020 ab 08.30 Uhr Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zu Gast im Online-Talk. Inhaltlich wird es vor allem darum gehen, wie der Tourismus in München die Corona-Krise bestmöglich bewältigen kann und welche Pläne die neue Stadtregierung aus Grünen und SPD für die Tourismusstrategie in München hat. Besonderer Bezug genommen wird dabei auf die Themen Geschäftstourismus (MICE) und ein mögliches neues Kongresszentrum, auf Innenstadtmobilität und die Verkehrspläne von Rot-Grün sowie die Themen Stadtmarketing und Kultur:

TIM frühstückt mit… Bürgermeisterin Katrin Habenschaden

Mittwoch, 8. Juli 2020

08.30 Uhr bis 10.00 Uhr

Die Beteiligung ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich über den YouTube-Kanal von TIM e.V unter: https://youtu.be/fI5i8m0ms9I

„TIM frühstückt mit…“ ist das Talk-Format des Tourismus Initiative München e.V., bei dem sich regelmäßig wichtige Akteure im Münchner Tourismus den Fragen von TIM e.V. und seinen Mitgliedsunternehmen stellen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird das Format, dass ansonsten als Vor-Ort-Talk mit Publikum stattfindet, erstmals als digitaler Live-Stream aus einem Studio in der BMW-Welt in München angeboten.

Über Tourismus Initiative München (TIM) e.V.:

TIM e.V. ist der Zusammenschluss von rund 200 Unternehmen der Münchner Tourismuswirtschaft, bestehend aus touristischen Leistungsträgern wie der BMW-Welt, dem Flughafen München, der Messe München GmbH, dem Olympiapark, führenden Gastronomie- und Hotellerie-Betrieben, Vertretern des Einzelhandels und Unternehmen aus der Kongress- und Kulturwirtschaft. TIM e.V. versteht sich als aktive Interessenvertretung für die Belange des Münchner Tourismus. Ziel des Vereins ist es, in Kooperation mit München Tourismus im deutschlandweit einmaligen Münchner Modell zu einer Steigerung der touristischen Bedeutung Münchens im nationalen und internationalen Wettbewerb zu gelangen.

 

PRESSEKONTAKT:

Tourismus Initiative München (TIM) e.V.

Michael Höflich, Geschäftsführer

Herzog-Wilhelm-Str. 15, D-80331 München

Tel +49 89 23 23 86 30

Fax +49 89 25 54 63 97

Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.tim-muenchen.de

Maßnahmenkatalog von TIM e.V. zur Zukunftssicherung des Tourismus in München

München, 20.03.2020 – Schwere Auswirkungen des Corona-Virus auf die Münchner Tourismuswirtschaft: Die Reisebeschränkungen betreffen alle Bereiche der touristischen Leistungskette und haben den Tourismus in München de facto zum Erliegen gebracht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen droht durch die dramatischen Umsatzrückgänge der wirtschaftliche Kollaps. Bedroht sind dadurch unzählige Arbeitsplätze, die Folge wäre ein massiver Beschäftigungsabbau. „Der Tourismus in München generiert rund 8,3 Mrd. Euro jährliche Bruttowertschöpfung, ist Arbeitgeber für circa 90.000 Menschen und trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Stadtentwicklung bei“, so Michael Höflich, Geschäftsführer des Tourismus Initiative München (TIM) e.V.. „Vordringliche Aufgabe muss es derzeit sein, die Existenz der touristischen Anbieter und die Arbeitsplätze während dieser Ausnahmesituation zu sichern.“

Für den Wohlstand und die Beschäftigung in München ist es wichtig, dass die touristische Infrastruktur, die touristischen Leistungsträger und insbesondere die Beschäftigten auch nach der Krise weiter zur Verfügung stehen. Deshalb muss alles dafür getan werden, dass die Akteure des Tourismus in München keinen bleibenden Schaden nehmen. Die beschlossenen Maßnahmen zum Kurzarbeitergeld, zu Steuerstundungen und zu Liquiditätshilfen waren erste richtige Schritte. Folgen müssen nun aber dringende weitere Maßnahmen, um die Perspektiven des Tourismus in München zu sichern.

Die Forderungen des Tourismus Initiative München (TIM) e.V.:

  1. Errichtung eines Rettungshilfefonds von Bund und Ländern analog der Fluthilfe von 2013 in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen mit unverzüglichen Abschlagszahlungen für die Betroffenen. Übernommen werden müssen dabei zumindest teilweise die Fixkosten geschädigter Betriebe wie Miete und Pacht, um eine für alle Beteiligte spürbare Entlastung zu erreichen.
  1. Schnell wirkende, niedrigschwellige und vor allem leicht zugängliche Liquiditätshilfen für alle betroffenen Tourismusakteure und Leistungsträger. Die Haftungsfreistellung für die durchleitenden Banken und Sparkassen muss von aktuell 80 auf 100 Prozent angehoben werden.
  1. Ausweitung der Kurzarbeitsregelung auf Auszubildende, Verkürzung der Rückerstattungszeiträume bzw. Vorleistung sowie eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, insbesondere für Kurzarbeit Null bei geschlossenen Betrieben. Dringend notwendig ist zudem eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung der Kurzarbeitsanträge. In der vollkommen überlasteten Agentur für Arbeit in München müssen kurzfristig Kapazitäten ausgebaut werden, um eine schnelle Auszahlung zu gewährleisten.
  1. Finanzielle Unterstützung insbesondere auch für die Kultur- und Kreativwirtschaft: Um die vielfach existenzbedrohende wirtschaftliche Schieflage kultureller Einrichtungen wie beispielsweise Privattheater oder Konzertveranstalter abzufedern, ist ein spezielles Hilfspaket Kultur erforderlich.
  1. Gebührenrechtliche Hilfen der Stadt München: Orientiert an den steuerlichen Hilfen muss die Stadt Unternehmen, Gewerbetreibenden und sonstigen betroffene Institutionen erweiterte Möglichkeiten für die Stundung und den Erlass städtischer Gebühren bieten.
  1. Unterstützung der Stadt München für Gewerbemieter: Unternehmen und Institutionen, die gewerbliche Mieter und Pächter in städtischen Immobilien sind und von den aktuellen Corona-Allgemeinverfügungen belastet werden, sollen ihre Miete auf Antrag bis auf weiteres zinslos gestundet bekommen.
  1. Umfangreiche Kostenentlastung durch die Stadt München: Erlass oder zumindest Reduzierung bzw. Verlängerung des Zahlungsziels der Kosten für Strom, Wasser, Entwässerung, Straßenreinigung, Entsorgung (Müll) und Energie sowie eine befristete kostenfreie Benutzung des ÖPNV.
  1. Rechtliche Absicherung der Tourismusbranche: Übernahme von Ausfallbürgschaften und direkte Finanzhilfen von städtischer Seite sowie rechtlicher Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen aufgrund von Dauerschuldverhältnissen (Miet-, Leasing- und Kreditverträge).

Übersicht der Landeshauptstadt München über Infos und Unterstützung für Münchner Betriebe, die von der Corona-Krise betroffen sind

 PDF zum Download

TIM e.V. unterstützt Forderungen von IHK und BHG Dehoga nach staatlicher Unterstützung wie Steuer- und Abgabenstundungen

München, 06.03.2020 – Beträchtliche Auswirkungen des Coronavirus auf die Münchner Tourismuswirtschaft: Die Absagen von Messen und Großereignissen sowie die zunehmende Reisezurückhaltung wirken sich erheblich auf die Hotellerie und Gastronomie, auf die Freizeit- und Kulturwirtschaft sowie bei Messedienstleistern aus. „Genaue Zahlenangaben sind derzeit noch schwierig, aber wir erhalten aus allen Branchen besorgniserregende Meldungen“, so Helmut Käs, erster Vorsitzender des Tourismus Initiative München (TIM) e.V. „So sind beispielsweise die Stornierungen in den Hotels in München seit dem Ausbruch des Virus in Italien sehr stark angestiegen, in Einzelfällen sind die Umsätze auf ein Drittel des normalen Niveaus eingebrochen. Leere Hotelbetten bedeuten auch leere Restaurantplätze, Geschäfte und Kultureinrichtungen“, so Käs weiter. „Die langfristigen Schäden für den Tourismus in München sind noch nicht abzusehen.“

Die Tourismus Initiative München unterstützt deshalb ausdrücklich die Forderungen an die Bundes- und Landesregierung nach staatlicher Unterstützung, wie sie von der IHK München und Oberbayern sowie von BHG Dehoga Bayern erhoben wurden. TIM-Vorstand Helmut Käs: „Um ihre Liquidität und die Arbeitsplätze zu sichern, benötigen die betroffenen Unternehmen schnelle Hilfe“. Dazu gehören laut IHK und BHG Dehoga unter anderem eine schnelle und praxisnahe Umsetzung von Kurzarbeit sowie eine unkomplizierte Stundung von Steuern und Sozialabgaben.

 Über den Tourismus Initiative München (TIM) e.V.:
TIM e.V. ist der Zusammenschluss von rund 200 Unternehmen der Münchner Tourismuswirtschaft, bestehend aus touristischen Leistungsträgern wie der BMW-Welt, dem Flughafen München, der Messe München GmbH, dem Olympiapark, führenden Gastronomie- und Hotellerie-Betrieben, Vertretern des Einzelhandels und Unternehmen aus der Kongress- und Kulturwirtschaft. TIM e.V. versteht sich als aktive Interessenvertretung für die Belange des Münchner Tourismus. Ziel des Vereins ist es, in Kooperation mit München Tourismus im deutschlandweit einmaligen Münchner Modell zu einer Steigerung der touristischen Bedeutung Münchens im nationalen und internationalen Wettbewerb zu gelangen.

PRESSEKONTAKT:
Tourismus Initiative München (TIM) e.V.
Michael Höflich, Geschäftsführer
Herzog-Wilhelm-Str. 15, D-80331 München
Tel +49 89 23 23 86 30
Fax +49 89 25 54 63 97
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tim-muenchen.de

TIM meets... bei TimeRide

03. Februar 2020,
Kategorie News

Am 29. Januar 2020 trafen sich zahlreiche Mitglieder des TIM e.V. unter dem Motto "TIM meets..." auf Einladung von TimeRide im Tal.

Wieder einmal konnten sich die TIM-Partner an diesem Abend untereinander austauschen und auch neu beigetretene Mitglieder kennenlernen.

Nach einer Begrüßung durch den TimeRide Herrn Michael Ellert (Head of Sales) und Herrn Massimo Ferraro (Vertriebsleitung TimeRide München) konnten sich außerdem vier neue Mitglieder im Rahmen von "elevator pitches" mit ihren Unternehmen vorstellen.

Ein Dank an dieser Stelle für die gelungenen Kurzvorstellungen der Unternehmen Bayern a medida, dem Dreistern Verlag, der Hammer AG sowie Nansen & Piccard, alle vier sind in der Wahlgruppe Leistungsträger im Tourismus.

Und bevor dann alle auf die Virtual Reality (VR) Zeitreise gingen, gab es noch einen Einblick von Christoph Ostler, geschäftsführender Gesellschafter von Connected Reality, was VR im Sinne der Unternehmenskommunikation insbesondere für touristische Unternehmen leisten kann. Vortrag VR/AR

Es war ein toller Abend im Zeichen von Virtual Reality und bayerischer Historie - in König Ludwigs II. Pfauenwagen konnten die Teilnehmer virtuell über 7.000 Jahre bayrische Geschichte erkunden.

Foto TimeRide2.3

Im Namen der Vereinsmitglieder bedankt sich TIM e.V. für die Einladung von TimeRide für den gelungenen und interessanten Abend. 

Vielen Dank auch an alle Teilnehmer der Veranstaltung!

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.