News & Presse

Positionspapier des Tourismus Initiative München e.V. zu den Themen Innenstadtmobilität und Verkehrsentwicklung in München

Ein gesamtstädtischer Verkehrsentwicklungsplan, ein regelmäßiger Mobilitätsgipfel sowie ein sofortiger Stopp von Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel zur Verkehrsreduzierung und den Wegfall von Parkplätzen – das sind die zentralen Forderungen des Tourismus Initiative München e.V. im Positionspapier „Innenstadtmobilität und Verkehrsentwicklung in München“.

„Das anhaltende Wachstum, die Digitalisierung und der Klimawandel stellen die Stadt München vor große Herausforderungen im Bereich der Mobilität“, so Helmut Käs, erster Vorsitzender von TIM e.V. „Für den Tourismus und die Wirtschaft aber vor allem auch für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Münchner hat die Verkehrsentwicklung weitreichende Folgen.“ Zwingend notwendig sei daher ein gesamtplanerisches Mobilitätskonzept, das die verschiedenen Verkehrsmittel gemäß ihrer Funktion berücksichtigt und bestmöglich vernetzt, und das gewährleistet, dass die Münchner Innenstadt für Besucher und Bewohner angemessen erreichbar bleibt.

Beschlüsse über Einzelmaßnahmen ohne ein entsprechendes Gesamtkonzept, beispielsweise zur Verkehrsreduzierung und den Wegfall von Parkplätzen in der Münchner Altstadt oder die alleinige Konzentration auf Radfahrer, die nur fünf Prozent der täglichen Personenkilometer bei geeigneten Wetterbedingungen abbilden, seien nicht sinnvoll. Um die Attraktivität der Stadt München als touristische Destination zu erhalten, seien vielmehr der Ausbau multimodaler Mobilitätsangebote und verbesserte Verkehrs- und Parkleitsysteme erforderlich.

„Der Vorschlag von Oberbürgermeister Dieter Reiter zur Gründung eines Mobilitätsreferats zur Bündelung der städtischen Ressourcen kann dabei nur ein erster Schritt sein“, so Helmut Käs. Notwendig sei vielmehr die Umsetzung eines regelmäßigen „Mobilitäts-Gipfels“, um unter anderem die Interessen und die Kompetenz der Tourismuswirtschaft in die weitere Verkehrsplanung einzubeziehen.

Das TIM-Positionspapier „Innenstadtmobilität und Verkehrsentwicklung in München“ ist online abrufbar unter
http://www.tim-muenchen.de/news-presse/positionen/item/112-tim-positionspapier-innenstadtmobilitaet-und-verkehrsentwicklung-in-muenchen.html

Am Freitag, 29. November 2019 fand beim TIM-Partner, dem GOP Varieté-Theater München, die 8. ordentliche Mitgliederversammlung statt.

Rund 80 Mitglieder aus allen Wahlgruppen waren der Einladung gefolgt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden, Herrn Helmut Käs und des Geschäftsführers, Herrn Höflich, folgte ein Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie ein Ausblick auf 2020.

Danach erfolgte ein ausführlicher Bericht des Schatzmeisters, Herrn Dr. Pfeiffer. Als besonderes Highlight durften die Teilnehmer zwei Showacts aus dem aktuellen GOP-Programm SLOW sehen.

Ebenso spannend wurde von Frau Knudson (Leitung München Tourismus) die sehr positive Entwicklung der touristischen Kennzahlen Münchens in den relevanten Zielmärkten im Jahr 2019 analysiert.

Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern und freut sich, die Kooperation mit München Tourismus und den damit verbundenen bisherigen Weg weiter fortzusetzen!

 

GOP4

 

GOP showact

Am 24. Oktober trafen sich rund 50 Mitglieder des TIM e.V. zur zweiten Veranstaltung des Formats „TIM frühstückt mit...“. Bei einem gemeinsamen Frühstück in den geschichtsträchtigen Räumen im Hause von F. S. Kustermann stand diesmal der Austausch mit den Stadträten der Tourismuskommission im Mittelpunkt. Nach einer Begrüßung durch Herrn Käs (Vorstandsvorsitzender TIM e.V.) und Herrn Höflich (Geschäftsführer TIM e.V.) konnten die Teilnehmer ihre Fragen an die Stadträte richten.

PHOTO 2019 10 24 11 47 04

 

 Dabei standen die Themen MICE, Innenstadtmobilität, kulturelle Großveranstaltung und Ladenöffnungszeiten im Vordergrund. Zu Gast waren Herr Sebastian Weisenburger (Fraktion DIE GRÜNEN / RL), Gabriele Neff (FDP-MUT Stadtratsfraktion), Thomas Schmid (CSU-Fraktion), Alexander Reissl (CSU-Fraktion), Christian Müller (SPD-Fraktion) und Verena Dietl (SPD-Fraktion). So konnten die Teilnehmer nicht nur die Gelegenheit zum zwanglosen Kennenlernen und offenen fachlichen Austausch über aktuelle touristische Themen nutzen, sondern gleichzeitig auch mit anderen TIM-Mitgliedern in Kontakt treten. Im Namen der Vereinsmitglieder bedankt sich der TIM e.V. bei F.S. Kustermann für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Teilnahme aller Gäste. 

Am 06. Mai hatten die Mitglieder des TIM e.V. wieder einmal die Möglichkeit sich mit einem eigenen Stand Vertretern der Münchner Tourismuswirtschaft zu präsentieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Mehr als 30 Aussteller trafen sich zur Kooperationsbörse 2019 in der Jochen Schweizer Arena in Taufkirchen.

Nach der Begrüßung durch Jan Denecken und Angélique Willner (Jochen Schweizer Arena) sowie Frau Häffner (Vorstandsmitglied, Munich Hotel Alliance), konnten sich sowohl die Aussteller als auch die Gäste untereinander austauschen und kennen lernen. Besonders für neue Mitglieder des TIM e.V., wie TimeRide GmbH, bat sich bei diesem Veranstaltungsformat die Gelegenheit sich im Netzwerk und natürlich auch den Gästen aus der Tourismuswirtschaft vorzustellen und den Grundstein für gemeinsame Projekte in der Zukunft zu legen.

Im Namen der Vereinsmitglieder bedankt sich TIM e.V. beim Partner „Jochen Schweizer Arena“ für die Zurverfügungstellung der besonderen Veranstaltungsräume und den Surfing-Showact.

 

Wir freuen uns schon auf die nächste Kooperationsbörse im Jahr 2020! Sollten diese Impressionen Ihr Interesse geweckt haben, das Leistungsportfolio Ihres Unternehmens aus dem Kulturbereich innerhalb der Kooperationsbörse vorzustellen und sich mit anderen Anbietern der Münchner Freizeit- und Kulturbranche zu vernetzen, dann werden Sie jetzt Mitglied im Tourismus Initiative München (TIM) e.V.!

Für die Frühlingskampagne "einfach Licht" von München Tourismus wurde ein Radio-PR-Beitrag erstellt und in Deutschland bei insgesamt 50 Sendern ausgestrahlt. Durch die Ausstrahlung bei der Energy-Gruppe konnten außerdem die wichtigen Ballungsgebiete Hamburg, Berlin, Stuttgart, Nürnberg und München abgedeckt werden. Aber vor allem zahlreiche lokale und regionale Sender in NRW, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Baden-Württemberg und Bayern tragen zu einem guten Ergebnis bei.

Der Beitrag zum Thema „Licht tanken!“ kann außerdem über folgenden Link  noch einmal angehört werden.

 

 

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.