Pressemitteilung vom RAW: Auf geht’s zum Oktoberfest-Plakatwettbewerb 2022
18. Oktober 2021,(18.10.2021) Die Landeshauptstadt München sucht das perfekte Plakat für das Oktoberfest 2022: Kreativ in der Gestaltung, charmant in der Aussage und nicht zuletzt von großer Publikumswirksamkeit.
Professionelle Grafiker, Grafikdesigner, Künstler, Studierende der Kunstakademien und Fachhochschulen für visuelle Kommunikation und jeder, der einen Plakatentwurf zum Oktoberfest gemäß den technischen und inhaltlichen Vorgaben erstellen kann, sind eingeladen, am offenen Wettbewerb teilzunehmen.
Ab Dienstag, 19. Oktober, 10 Uhr, beginnt die Registrierung für den Wettbewerb und gleichzeitig die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten, die auf www.oktoberfest.de/plakat hochgeladen werden können. Upload-Schluss ist am Dienstag, 16. November, um Mitternacht.
Alle Einsendungen, die den Auswahlkriterien in den Teilnahmebedingungen entsprechen, nehmen im Januar 2022 an einem Online-Publikumsvoting teil. Die besten 30 werden einer Fachjury vorgelegt, die daraus das offizielle Oktoberfest-Plakat 2022 auswählen wird, mit dem die Stadt das traditionsreiche Volksfest analog und digital weltweit bekannt macht.
Als Preisgeld werden für den 1. Platz 2.500 Euro, für den 2. Platz 1.250 Euro und für den 3. Platz 500 Euro ausgelobt. Sollte einer der Plätze 1 bis 3 nicht vergeben werden, wird das Preisgeld aufgeteilt.
Seit 1952 lobt die Landeshauptstadt München einen Oktoberfest-Plakatwettbewerb aus, der als Online-Wettbewerb in Kooperation mit der Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de veranstaltet wird.
Die offiziellen Adressen für alle Infos rund um das Oktoberfest www.oktoberfest.de
Facebook: www.facebook.com/oktoberfest
Instagram: www.instagram.com/oktoberfest
Oktoberfest – das Fest der Landeshauptstadt München
Pressekontakt:
Claudia Bauer
Tel.: + 49 89 233-82804
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildmaterial: www.einfach-muenchen.de/fotoservice
Kennen Sie schon das neue München Tourismus Medienportal? Einfach registrieren und dann Fotos und Videos bequem downloaden: https://mediaserver.muenchen.travel
Jetzt auf LinkedIn. Folgen Sie uns! Ab sofort sind wir auch auf LinkedIn zu finden und informieren Sie dort regelmäßig über unsere Aktivitäten für die attraktivste Metropole für Genusskultur, Kulturgenuss und Lebensfreude.
Presseinformation der Münchner Kultur GmbH: "Die Lange Nacht der Münchner Museen" am Sa., 16. Oktober 2021
11. Oktober 2021,Die Lange Nacht der Münchner Museen hat seit über 20 Jahren ihren festen Platz im jährlichen Kalender der Stadt. Für diejenigen, die diese Veranstaltung im letzten Jahr bereits vermisst haben, gibt es nun die gute Nachricht, dass am Samstag, den 16. Oktober 2021, wieder eine Lange Nacht geplant ist: Über 60 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, architektonische Schmuckstücke und besondere Orte laden zum nächtlichen Streifzug durch Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik. Die einzigartige Vielfalt der teilnehmenden Häuser und die Atmosphäre zu später Stunde machen den Reiz dieses Museumsbesuchs der besonderen Art aus. Zusätzlich zu den laufenden Ausstellungen locken zahlreiche Attraktionen und Führungen. Kunstminister Bernd Sibler betonte: „Ich freue mich sehr, dass mit der ‚Langen Nacht der Münchner Museen‘ ein ganz besonderes Highlight im kulturellen Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt zurückkommt. Nichts kann einen Museumsbesuch vor Ort ersetzen: Die Unmittelbarkeit des Moments, die Stimmung in den einzelnen Einrichtungen ist einfach einzigartig – dazu lädt das Format der Langen Nacht in außergewöhnlicher Atmosphäre ein.“ Für Kulturreferenten Anton Biebl ist "Die Lange Nacht der Münchner Museen wie ein Feuerwerk, das einmal jährlich die ganze Vielfalt der Münchner Kunstorte und Museen aufleuchten lässt und Münchens Nacht- und Kulturleben erhellt. Es ist mir daher eine große Freude, dass auch die städtischen Museen und Kunsträume beteiligt sind." Mit dabei sind nahezu alle großen Münchner Museen und Kunstsammlungen wie die Alte Pinakothek, das Deutsche Museum, die Pinakothek der Moderne, das Museum Brandhorst, das Haus der Kunst, das Lenbachhaus, das Jüdische Museum, das Münchner Stadtmuseum, das NS-Dokumentationszentrum, die Villa Stuck, die frisch sanierte Glyptothek, das Bayerische Nationalmuseum oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst.
Auch viele kleinere Museen, Galerien, Kirchen und besondere Orte öffnen ihre Türen für die Nachtschwärmer*innen und bieten Inspiration und die Gelegenheit, Neues zu entdecken:
Pressemitteilung von der Bavaria Filmstadt: FILMkulisse Lounge in der Bavaria Filmstadt eröffnet
19. Juli 2021,16.07.2021
Filmfans erwartet beim Besuch der Bavaria Filmstadt ab dieser Saison die neue FILMkulisse Outdoor-Lounge, die zu einer Reise durch den Drehort Bayern einlädt. Repräsentantinnen und Repräsentanten von Bavaria Film, FFF Bayern und Bayern Tourismus Marketing GmbH haben die neue Outdoor-Lounge gestern eröffnet. Unter den Gästen waren zwei Schauspielerinnen der Rosenheim-Cops und das Netzwerk der FILMkulisse Bayern.
Die FILMkulisse Bayern Lounge bildet – etwa neben der Auszeichnung "Drehort des Jahres" – ein weiteres Highlight der jahrelangen und etablierten Zusammenarbeit von Filmproduktion, Film Commission und Tourismus in Bayern. Die Aktivitäten erscheinen gebündelt unter dem Logo der Initiative FILMkulisse Bayern, die 2014 ins Leben gerufen wurde. Mit der Bavaria Filmstadt besteht eine Kooperation, seitdem dort vor fünf Jahren eine Ausstellung der Initiative Filmkulisse Bayern zu sehen war.
Willkommensaktion von Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Einzelhandel und Gastronomie in München
#münchenistwiederda: Unter diesem Motto bieten rechtzeitig zum Beginn der städtischen Aktion „Sommer in der Stadt“ zahlreiche Kultur- und Freizeiteinrichtungen, der Einzelhandel und die Gastronomie in München besondere Willkommensangebote für alle Besucher der Stadt. Mit der Gemeinschaftsaktion #münchenistwiederda wollen die Tourismus Initiative München (TIM e.V.), CityPartner München und BHG DEHOGA Kreisstelle München in Abstimmung mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft die Münchnerinnen und Münchner sowie das Umland das Leben in der Stadt wieder neu entdecken lassen. Im Rahmen der Aktion vom 16. Juli bis zum 25. Juli 2021 bieten zahlreiche Partner Vergünstigungen, Gratisangebote und Verlosungen.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein zu unserer Pressekonferenz, bei der Ihnen die Vertreter der Initiatoren die Hintergründe der Aktion erläutern:
- Anna Kleeblatt, Vorstandsmitglied Tourismus Initiative München (TIM) e.V.
- Daniela Ziegler, Kreisgeschäftsführerin München BHG DEHOGA
- Wolfgang Fischer, Geschäftsführer CityPartner München
- Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit u. Wirtschaft der Landeshauptstadt München
- Benedikt Brandmeier, Leiter Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München
Anwesend sein werden außerdem ausgewählte Vertreter teilnehmender Partner der Aktion wie z.B. der Tierpark Hellabrunn, TimeRide München, SeaLife und YourMunichTour.
„#münchenistwiederda“
Pressekonferenz inkl. Foto- & Videotermin
Donnerstag, 15.07.2021, 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Hotterstraße 12, 80331 München
Für eine Teilnahme bitten wir Sie um Rückmeldung per E-Mail an Petra Wähner bis spätestens Montag, 12. Juli 2021 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wiedereröffnung TimeRide München am 3.7.2021
Pressemeldung - Freizeittipp
Neustart von TimeRide München: Virtuelle Zeitreisen durch Bayerns Geschichte sind wieder möglich
TimeRide München öffnet ab Samstag, 3. Juli, endlich wieder die Tore für virtuelle Zeitreisen. Nach über acht Monaten Corona-bedingter Schließzeit empfängt die Erlebnisausstellung Gäste zu spektakulären Virtual-Reality-Flügen über das historische Bayern und das moderne München.
München, 23. Juni 2021. Abenteuerliche Flugreisen lassen sich ab Samstag, 3. Juli direkt vor der eigenen Haustüre erleben: Bei TimeRide München erkunden Besucher ganz Bayern in einem atemberaubenden Überflug – und das im fantastischen Gefährt eines virtuellen Pfauenwagens, den einst König Ludwig II. ersann. Während die Corona-Pandemie noch immer viele Reisepläne einschränkt, eröffnet die Zeitreise-Attraktion inmitten der Münchener Innenstadt einen völlig neuen Blick auf Bayern und über 7000 Jahre Landesgeschichte. Die VR-Brillen ermöglichen dabei eine 360-Grad-Rundumschau auf faszinierende landschaftliche Szenerien, während Spezialeffekte die Illusion eines rasanten Fluges perfektionieren. Auch das heutige München lässt sich bei TimeRide aus der Luft bestaunen. Gäste steigen dazu in überdimensionale Pfauenwägen im Foyer und lassen sich dank mobiler VR-Brillen sanft über die Dächer der Landeshauptstadt tragen. Die zusätzliche Attraktion wurde im Herbst 2020 kurz vor dem zweiten Lockdown eröffnet und gewährt jetzt wieder neue Perspektiven auf die Münchner Skyline. Zum „Sommer in der Stadt“ ist der Pfauenflug über München am 17. und 24. Juli kostenfrei, regulär kann er für 3,50 EUR mit der historischen Zeitreise kombiniert werden. Die virtuellen Ausflüge werden infolge der aktuellen Lockerungen ab Samstag, 3. Juli wieder angeboten. Vorerst finden die VR-Touren ausschließlich samstags statt; eine schrittweise Ausweitung ist geplant. Die Höhe der Teilnehmerzahl richtet sich nach den geltenden Corona-Schutzverordnungen und ist aktuell auf maximal acht Personen pro Tour begrenzt. Ein negativer Coronatest muss nicht nachgewiesen werden, wird aber zum Schutz der Gäste und des TimeRide-Teams empfohlen. Der Besuch von TimeRide München ist für Individualbesucher und kleine Gruppen möglich. Die rund 45-minütigen Touren eignen sich für Zeitreisende im Alter von 6 bis 99 Jahren.
TimeRide München auf einen Blick
Adresse: Tal 21, 80331 München
Öffnungszeiten: Samstags von 11.00 bis 19.00 Uhr. (letzte Tour um 18.00 Uhr)
Tickets: VR-Zeitreise zu 16,50 EUR; ermäßigt: 13,50 EUR VR-Flug über München ab 3,50 EUR
Webseite: www.timeride.de/muenchen
YouTube: https://youtu.be/WMAFslOX6mA
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0221 988 611 85
Über die TimeRide GmbH Die 2016 in München gegründete TimeRide GmbH entwickelt und betreibt lokalhistorische, touristische Attraktionen. TimeRide steht für stationäre Ladenlokale, die geschichtliches Wissen auf emotionale Art und Weise vermitteln. Dank moderner Technologien wie Virtual Reality (VR) in Kombination mit haptischen Elementen wie Vibrationen und Fahrtwind tauchen die Besucher in das Leben und Treiben ausgewählter Epochen ein. Der erste TimeRide in Köln öffnete im Oktober 2017 und nahm seine Besucher auf eine virtuelle Rundfahrt durch die Kölner Altstadt um 1900 mit. Der zweite deutsche TimeRide öffnete Ende 2018 in Dresden seine Tore. Der Berliner Standort am Checkpoint Charlie sowie ein weiteres Lokal in der Münchner Altstadt wurden 2019 eröffnet. Der neueste TimeRide in Frankfurt am Main öffnete im Juni 2020. Rund 500.000 Gäste haben die Zeitreise-Attraktionen bereits besucht. Das Unternehmen wurde 2018 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Zudem ist die TimeRide GmbH Preisträger des renommierten Bayerischen Gründerpreises und des Münchner Gründerpreises.
Weitere Informationen unter www.timeride.de.
Pressekontakt TimeRide GmbH Julian Herbig PR & Communication Manager
Alter Markt 36-42; 50667 Köln
Tel.: +49 (0) 221 270 599 17 Mobil: +49 (0) 151 146 172 57
E-Mail: presse@timeride.de
Pressemitteilung vom Künstlerhaus München: Das Juli Programm
01. Juni 2021,Veranstaltungen im Münchner Künstlerhaus
Endlich hat das ewige Aufschieben ein Ende und es ist wieder so weit: wir öffnen unsere Türen und können es kaum erwarten, Ihnen unseren bunten Mix an Kunst und Kultur im Juli live präsentieren zu dürfen.
Als Partner des innovativen Bildungsprojekts TONALi freuen wir uns Ihnen am Sonntag, 04. Juli, das Abschlusskonzert der „vom Künstlerhaus ausgebildeten" Nachwuchs-Kulturmanager präsentieren zu dürfen. Die Spitzenmusiker Verena Metzger (Klavier), Raphael Paratore (Cello) und Florian Schötz (Violine) werden Stücke von Haydn, Mendelssohn und Shostakovich zum Besten geben. Konzeption und Durchführung des Konzerts liegen bei den Schülerinnen und Schülern des Klenze Gymnasiums, die sich im letzten halben Jahr auf diese Veranstaltung intensiv vorbereitet haben.
Beschwingt starten wir am Donnerstag, 22. Juli mit Buck Roger & The Sidetrackers in einen hoffentlich lauen Sommerabend. Seit 10 Jahren sorgt die Ur-Münchner Kultband für den Super Groove und gute Laune in der Münchner Musikszene. Mit Standbass, Schlagzeug, Trompete, Saxophon, Geige und Gitarren kombiniert die mittlerweile sechsköpfige Band Swing mit Folk und Rock'n'Roll und lässt durch den Einfluss ausgewählter Klassiker aus den 50er, 60er und 70er Jahren einen ganz eigenen Stil entstehen.
Ein illustres Jazztrio mit außergewöhnlichem Sound heißen wir am Freitag, 23. Juli, in unserem Haus willkommen. Max Gellers Orgel Trio erzeugt mit coolem Leslie Orgel Sound, samtenen Saxophon Klängen und grooviger Trommel einen Sound, der neu, frisch und gleichzeitig wunderbar zart daherkommt. Das Repertoire ist breit gefächert und erstreckt sich von Bossa Nova, Jazzklassikern, wie auch Hits aus den 50er und 60er Jahren bis zu Eigenkompositionen der drei Musiker.
Zu der Vernissage von „Artificial painting No.2" am Freitag, 30. Juli, mit Bühnenbildner und Maler Florian Etti möchten wir Sie herzlichst einladen. Seit vier Jahren widmet sich der Künstler der elektronischen Malerei und nutzt dabei den Computer als Material unserer Zeit, um seine oft großformatigen digital und analog erstellten Werke – meist Menschen darstellend – zu kreieren. Die Ausstellung beginnt am 31. Juli und endet am 12. September.
Am Samstag, 31. Juli, dürfen wir den Münchner Kabarettisten, Helmut Schleich, auf unserer Open-Air Bühne im Innenhof begrüßen. Mit seinem neuesten Programm „Kauf, Du Sau!" nimmt er die vom Kaufrausch narkotisierte Gesellschaft genauestens unter die Lupe und rückt ihnen mit seinen zugespitzten Bosheiten zu Leibe – bis die Konsumblase platzt!
Ansprechpartnerin: Karin Weiss
Münchner Künstlerhaus-Stiftung
Tel: 089 - 59 91 84 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!