Pressemeldungen

 

Größer und glanzvoller: Winterworld Motorworld öffnet am 8. November ihre Pforten

Mit neuer MOTORWORLD ALM by Meckatzer, größeren Chalets, einer größeren Eisbahn, einem nostalgischen Karussell, einer Weihnachtswerkstatt und einem erweiterten kulinarischen Angebot

München, 15. Oktober 2024. Unter dem Motto „Driving Home for Christmas“ öffnet die Winterworld vom 8. November bis zum 29. Dezember 2024 an der Motorworld in München-Freimann zum zweiten Mal ihre Pforten. Dieses Jahr wird sie noch größer und glanzvoller: Es gibt zahlreiche Neuheiten, noch mehr funkelnden Lichterzauber, neue kulinarische Highlights sowie die geliebten Klassiker wie das Riesenrad und die Eislaufbahn. Neu ist die MOTORWORLD ALM by Meckatzer, die der perfekte Ort für eine unvergessliche Weihnachtsfeier ist. Der Eintritt in die Winterworld ist frei.

Von romantisch über nostalgisch bis traditionell geht es hier zu, dafür sorgen die zumeist aus München stammenden Betriebe mit ihrem anspruchsvollen und vielfältigen Angebot. Neu ist ein nostalgisches Karussell für Groß und Klein. Die Eislaufbahn, auf der sich dank Schlittschuhverleih vor Ort auch spontan ein paar Runden drehen lassen, fällt mit den Maßen 10 x 20 Meter größer aus als im vergangenen Jahr. Beliebte Attraktionen sind wieder die Eisstockbahn, die exklusiv gebucht werden kann, und das Riesenrad. Ferner gibt es eine Bühne in einem alten Eisenbahnwaggon mit Musik und Live-Acts. Als besonderes Highlight für Familien schwebt täglich zweimal der Weihnachtsmann ein.

 

Die neue Web-App „Stadt(er)leben München“ ist online. Zum Start können unter www.stadterleben-muenchen.de zwei digitale Stadtrundgänge in der Innenstadt erlebt werden: „Stadtschätze“ und „Stadtflair“. Entlang der Routen werden jeweils verschiedene innerstädtische Geschäfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten durch Texte sowie Foto- und Videomaterialien präsentiert. Die Rundgänge bieten einen Mix aus Shopping, Gastronomie, Geschichte und Kultur. Die Web-App inspiriert zu einem Besuch der teilnehmenden Geschäfte oder Gastronomiebetriebe und gewährt einen digitalen Blick hinter die Kulissen.

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Die Münchner Innenstadt wird um ein digitales Schaufenster reicher. Die Web-App stellt ein attraktives Angebot für Geschäfte und Gaststätten in der Innenstadt dar. Sie informiert und inspiriert unsere Gäste, sie soll Lust auf einen Einkauf oder das Einkehren in der City machen. Gleichzeitig geht sie einen neuen Weg in der Präsentation und unterstützt unserer Geschäftsleute bei der digitalen Präsenz ihrer Unternehmen.“
„Stadt(er)leben München“ soll dem innerstädtischen Einzelhandel und der Gastronomie neue Perspektiven bieten, nachdem diese Branchen seit der Pandemie aus verschiedenen Gründen unter Druck geraten sind. Die Web-App bringt Unternehmen mit Kundschaft zusammen und stärkt so den stationären Einzelhandel in der Münchner Innenstadt. Gleichzeitig dient sie der Erprobung digitaler Plattformen für die Belebung der Innenstadt. Als Pilotprojekt wird „Stadt(er)leben München“ aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Städtebauförderprogramms mit Mitteln des Freistaats Bayern gefördert sowie von der Landeshauptstadt München kofinanziert. Das Projekt geht auf eine Initiative des Stadtrats zurück, der das Referat für Arbeit und Wirtschaft mit der Entwicklung und dem Aufbau einer Online-Plattform beauftragt hat, um innerstädtische Betriebe zu fördern und die Innenstadt zu beleben.

PRESSEMITTEILUNG

Zum 25. Mal nachts im Museum 

Die 25. Lange Nacht der Münchner Museen findet am 19. Oktober statt.

Der dritte Samstag im Oktober gehört den Museumsfans – und das bereits zum 25. Mal! Ein absoluter Klassiker im Kulturkalender der Stadt München feiert Jubiläum und bietet dieses Jahr neben den über 100 teilnehmenden Museen, Galerien und Ausstellungen auch ein spannendes Sonderprogramm. Ganz gleich, wo man seine nächtliche Tour beginnt – das Angebot ist vielfältig, abwechslungsreich und hält zahlreiche Überraschungen bereit. Alle Infos zum Programm gibt es ab sofort auf der Webseite.

Der 19. Oktober 2024 markiert einen besonderen Meilenstein im kulturellen Kalender der Stadt: Zum 25. Mal vereint die „Lange Nacht der Münchner Museen“ Menschen jeden Alters in einer gemeinsamen Leidenschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Dieses Jubiläum wird mit einem umfangreichen Programm gefeiert, das seit Kurzem online verfügbar ist. In dieser Nacht öffnen über 100 Museen, Galerien, Kirchen und besondere Orte ihre Türen und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und Tiefe der Münchner Kunst- und Kulturszene zu erleben.

Das Programm der Langen Nacht

Zur diesjährigen Langen Nacht der Münchner Museen laden zahlreiche Institutionen zu spannenden Entdeckungen ein. Das Europäische Patentamt gewährt exklusive Einblicke in ihre Sammlung verschiedenster zeitgenössischer Kunst. Das Sudetendeutsche Museum präsentiert eine beeindruckende Lichtinstallation, in der die Themen des Museums zu Farben und Bewegung verschmelzen, und das Haus des Deutschen Ostens klärt in ihrer aktuellen Ausstellung über „Deutsche Minderheit in Rumänien“ auf. Nach einer achtjährigen Sanierungsphase präsentiert die Archäologische Staatssammlung ihre bedeutenden Funde, darunter Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte. Bei der Galerie Handwerk wird Weben zum Erlebnis und lädt zum Ausprobieren ein. Die Kirche St. Andreas wird durch eine Lichtinstallation zum „Geheimnisvollen Garten“. Das Museum Fünf Kontinente stiftet das diesjährige Plakatmotiv und dient als Inspirationsquelle für interkulturelle Themen und künstlerische Auseinandersetzungen. Die Münchner Feuerwehrausstellung entführt in die Geschichte des städtischen Brandschutzes. Kurzfristig zum Programm hinzugestoßen ist das WOW Museum, in dem eine interaktive Welt der optischen Täuschungen und kreativen Installationen erkundet werden kann.

Veranstaltung komplett neu gedacht! Mobilität, Musik und Lifestyle erlebbar wie nie zuvor! MYLE24 – MUSIC MEETS MOBILITY AND LIFESTYLE München.

Das MYLE Festival zelebriert vom 21. bis zum 23. Juni ein neuartiges Veranstaltungskonzept, das seinesgleichen sucht. Neben dem Schönsten, Schnellsten und Spannendsten, das die Mobilität zu bieten hat, werden international bekannte DJs wie „Felix Jaehn“ oder zahlreiche Streamer rund um die Stars „MontanaBlack“, „Inscope“ oder „Gercollector“ der Veranstaltung einen einzigartigen Charakter geben. Auch bei der dritten und bisher größten Auflage des Festivals von Enthusiasten für Enthusiasten stehen Emotionen und Leidenschaft im Mittelpunkt. Als Veranstaltungsort wurde das Gelände der Motorworld München (Am Ausbesserungswerk 8, 80939 München) gewählt. Dort erwartet die Gäste auf über 100.000 Quadratmetern in unterschiedlichen charaktervollen Industriebauten – Kohlebunker und Lokhalle – sowie dem Außenbereich eine Erlebniswelt der Mobilität in all ihren Spielarten. Dieses Jahr setzt MYLE noch ein weiteres Zeichen, indem die Zenithhalle, die zweitgrößte Event-Location Münchens, Teil des Festivals sein wird.

Von Kate Winslet bis Checker Tobi – FILMFEST MÜNCHEN im Deutschen Theater

28.06. - 07.07.2024

36Bac68f B46f 4F7b B760 E8b19ad153bf

Der Vorverkauf startet am Freitag, den 31. Mai! 

Die Eventreihe des FILMFEST MÜNCHEN An Evening with…” verwandelt das Deutsche Theater diesen Sommer viermal in einen der größten Kinosäle der Stadt. Vom 30. Juni bis 2. Juli kann sich das Publikum auf vier unvergessliche Veranstaltungen freuen – mit Checker Tobi, Jessica Lange, Natja Brunckhorsts “Zwei zu eins” und Kate Winslet. Vorhang auf für exklusive Filmscreenings, inspirierende Gespräche und glamouröse CineMerit-Verleihungen. 

Ein Nachmittag mit Checker Tobi – Zauberwelt Kino, 30. Juni 2024 

Los geht’s mit einem Highlight für die jungen Zuschauer:innen: Am 30. Juni um 14 Uhr findet im Deutschen Theater eine interaktive Bühnenshow für die ganze Familie statt. Tobi Krell alias Checker Tobi blickt zusammen mit seinem Publikum hinter die Kulissen des Filmemachens und verrät, mit welchen Tricks dort gearbeitet wird.  

Außerdem begrüßt Checker Tobi mit Reza Memari und Maite Woköck zwei Filmschaffende auf der Bühne, die einen exklusiven Einblick in die Entstehung ihres Animationsfilms „Der letzte Sänger der Wale“ geben, der 2025 in die Kinos kommt. Der Film erzählt von einem Teenager-Buckelwal, der die Meereswelt vor der Zerstörung durch ein Ungeheuer retten muss und dabei von einem Orca-Mädchen unterstützt wird. Bei der Show darf mitgerätselt, nachgefragt und reingerufen werden.  

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.