PRESSEMITTEILUNG
Zum 25. Mal nachts im Museum
Die 25. Lange Nacht der Münchner Museen findet am 19. Oktober statt.
Der dritte Samstag im Oktober gehört den Museumsfans – und das bereits zum 25. Mal! Ein absoluter Klassiker im Kulturkalender der Stadt München feiert Jubiläum und bietet dieses Jahr neben den über 100 teilnehmenden Museen, Galerien und Ausstellungen auch ein spannendes Sonderprogramm. Ganz gleich, wo man seine nächtliche Tour beginnt – das Angebot ist vielfältig, abwechslungsreich und hält zahlreiche Überraschungen bereit. Alle Infos zum Programm gibt es ab sofort auf der Webseite.
Der 19. Oktober 2024 markiert einen besonderen Meilenstein im kulturellen Kalender der Stadt: Zum 25. Mal vereint die „Lange Nacht der Münchner Museen“ Menschen jeden Alters in einer gemeinsamen Leidenschaft für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Dieses Jubiläum wird mit einem umfangreichen Programm gefeiert, das seit Kurzem online verfügbar ist. In dieser Nacht öffnen über 100 Museen, Galerien, Kirchen und besondere Orte ihre Türen und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und Tiefe der Münchner Kunst- und Kulturszene zu erleben.
Das Programm der Langen Nacht
Zur diesjährigen Langen Nacht der Münchner Museen laden zahlreiche Institutionen zu spannenden Entdeckungen ein. Das Europäische Patentamt gewährt exklusive Einblicke in ihre Sammlung verschiedenster zeitgenössischer Kunst. Das Sudetendeutsche Museum präsentiert eine beeindruckende Lichtinstallation, in der die Themen des Museums zu Farben und Bewegung verschmelzen, und das Haus des Deutschen Ostens klärt in ihrer aktuellen Ausstellung über „Deutsche Minderheit in Rumänien“ auf. Nach einer achtjährigen Sanierungsphase präsentiert die Archäologische Staatssammlung ihre bedeutenden Funde, darunter Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte. Bei der Galerie Handwerk wird Weben zum Erlebnis und lädt zum Ausprobieren ein. Die Kirche St. Andreas wird durch eine Lichtinstallation zum „Geheimnisvollen Garten“. Das Museum Fünf Kontinente stiftet das diesjährige Plakatmotiv und dient als Inspirationsquelle für interkulturelle Themen und künstlerische Auseinandersetzungen. Die Münchner Feuerwehrausstellung entführt in die Geschichte des städtischen Brandschutzes. Kurzfristig zum Programm hinzugestoßen ist das WOW Museum, in dem eine interaktive Welt der optischen Täuschungen und kreativen Installationen erkundet werden kann.