„How to design a vibrant community” lautet das diesjährige Motto der von bayern design veranstalteten munich creative business week (mcbw)
Deutschlands größtem Designevent und Plattform für neue Ideen, Trends und Kreativität. Denn die Herausforderungen unserer Lebenswelt können wir nur mit- und füreinander meistern. Was es dazu braucht? Offenheit und Neugier, Vermittlung und Kooperation, Menschlichkeit und Gemeinsinn. Vom 10. Bis 18. Mai 2025 bietet die mcbw gemeinsam mit ihren zahlreichen Programmpartner:innen im Herzen der Stadt München ein interaktives Programm, informiert und bringt Menschen miteinander ins Gespräch – Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Mit rund 200 Installationen und Events im öffentlichen Raum, Ausstellungen, Talks, kreativen Workshops und einem abwechslungsreichen Programm in der Festivalzentrale richtet sich das betont partizipative Programm an ein Fachpublikum aus Design und Architektur ebenso wie an eine breite Öffentlichkeit. Die große Bandbreite der Formate, von wissenschaftlichen bis spielerischen Interpretationen des Jahresmottos, lädt zum Mitmachen und Diskutieren, zum Entdecken und gegenseitigen Kennenlernen ein.
mcbw hub
Herzstück und Infopoint ist die Festivalzentrale mcbw hub am Rindermarkt. Mitten in der Münchner Altstadt bespielt die mcbw die Ladenfläche im Ruffinihaus. Bereits ab 6. Mai als Infopoint und ab 13. Mai mit einem abwechslungsreichen Programm, das sich an Kinder und Erwachsene richtet und alle Neugieren einlädt, durch gemeinsame Erlebnisse eine „vibrant community“ entstehen zu lassen.
Drei weitere Publikumsformate gibt es vom 10.-18. Mai in den Fünf Höfen, auf der Wiese hinter der Alten Pinakothek und am Viktualienmarkt zu entdecken.
Mcbw pop up x Collective Paper Aesthetics x KURZ
Aus Hunderten herzförmig gefalteten Kartonmodulen entsteht gemeinsam mit dem Publikum und der niederländischen Designerin Noa Haim ein einzigartiges, interaktives Kunstwerk im Herzen der Fünf Höfe. Noa Haim und ihr Studio Collective Paper Aesthetics sind weltweit bekannt für interaktive 3D-Papier-Pop-up-Skulpturen, die durch das Publikum ständig wachsen und sich verändern. Mit spielerischer Leichtigkeit verbinden sie Architektur, Möbeldesign, praktische Techniken, mathematische MINTAspekte und universelles Design – und schaffen so ein einzigartiges, partizipatives Erlebnis, passend zum diesjährigen Motto der mcbw. Internationale Institutionen wie das MUDAM Luxembourg, die National Gallery Singapur, das ICA Miami, die Dutch Design Week Eindhoven haben bereits mit dem Studio zusammengearbeitet. Für die mcbw 2025 entsteht eine besondere Kooperation mit der Firma LEONHARD KURZ Stiftung: Die Module, die in den Fünf Höfen zum Einsatz kommen, werden auf außergewöhnliche Weise veredelt.
Mcbw public space x Sintesi Labs
„Take a seat“ lautet der Titel der eigens für die mcbw konzipierten Installation auf der Südwiese der Alten Pinakothek und das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Ein knapp 23 Meter langer Esstisch mit Sitzbänken lädt ein, Platz zu nehmen, Geschichten auszutauschen, Beziehungen zu knüpfen. Denkanstöße für das Gespräch finden sich auf den Tischplatten in Form von Spielen und Texten. In den Abendstunden lockt eine von weitem sichtbare Leuchtschrift mit wechselnden Texten Neugierige an. Der Clou steckt aber in der Tischbeleuchtung, die sich erst einschaltet, wenn sich mindestens zwei Personen gegenübersitzen. Interaktion ist hier der Schlüssel. Zudem bauen die ununterbrochenen Sitzreihen Barrieren ab und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Installation ist damit weit mehr als ein Möbelstück. Sie schafft vielmehr einen Ort, an dem man sich willkommen fühlt und spricht eine offene Einladung an jede und jeden aus, an dem gemeinsamen Erlebnis teilzuhaben. Ein kreatives Speeddating und andere Aktivitäten vor Ort ergänzen die Arbeit der Münchner Agentur Sintesi Labs Design.
Mcbw pop up x MA Identity Design (THA)
Eine lebendige und widerstandsfähige Gesellschaft braucht positive Zukunftsbilder. Doch was, wenn sich kein Konsens darüber herstellen lässt, welcher Idee von Zukunft wir folgen wollen? Dann hilft womöglich nur eine Strategie der vielen kleinen Schritte. Mit der Installation »wishing well« des Masterstudiengangs Identity Design (TH Augsburg) wird der transparente mcbw pop up Container am Viktualienmarkt zur Sammelstelle individueller Zukunftswünsche, die sich Passant:innen beim Münzwurf in den digitalen Wunschbrunnen in den Sinn rufen. Dort und an der Decke des Containers nehmen diese Gedanken Form an. Die Summe der kleinen Lichtblicke ist ein von weitem sichtbarer Anlass zur gemeinsamen Zuversicht.
Pressekontakt
Simone Nickl, NICKL CONNECT
Goethestraße 25a, 80336 München
Tel.: +49 89 4807103, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!