München, 22. Februar 2021
Führungswechsel beim Münchner Künstlerhaus
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach 30 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet sich Maja Grassinger von ihrer aktiven Rolle als Vorstandsvorsitzende der Münchner Künstlerhaus-Stiftung und bleibt als Ehrenpräsidentin dem Haus treu. Mit Jahresbeginn haben Birgit Gottschalk und Jennifer Ruhland die Nachfolge angetreten. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
In unserem neu eingerichteten Pressebereich stehen Ihnen Fotos vom Vorstand und vom Künstlerhaus sowie Logos zum Download zur Verfügung:
https://www.kuenstlerhaus-muc.de/presseinformation/login.php
Login: presse-mkh
Passwort: kuenstlerhaus
Falls Sie Interesse an einem Interview haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gern bei uns.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Münchner Künstlerhaus
Pressekontakt: Karin Weiss
Münchner Künstlerhaus
Lenbachplatz 8
80333 München
T: +49 (0)89-59 91 84 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Münchner Künstlerhaus
Im Geiste des Historismus erbaute Gabriel von Seidl 1900 das Münchner Künstlerhaus, das als Zentrum der Geselligkeit zu einem zeitgeschichtlichen Denkmal für die Jahrhundertwende wurde. Das Großbürgertum, die Familien der Brauer und neue Industrielle feierten mit den geadelten Künstlern dieser Zeit. Allen voran Franz von Lenbach, Fritz August Kaulbach, Franz von Stuck, Ferdinand von Miller und viele mehr. Im Jahr 1944 ausgebrannt, wurde das Münchner Künstlerhaus Anfang der 1960er Jahre im historischen Stil wiederaufgebaut und im März 1961 wiedereröffnet.
Bis heute sieht sich das Münchner Künstlerhaus im Sinne des Leitgedankens „Nobis et amicis“ (Uns und unseren Freunden) als eine Begegnungsstätte von Künstlern mit der Gesellschaft.
Ins neue Jahr 2021 mit dem Kongressbüro München
Das Kongressbüro München beauftragt Lieb Management für MICE-Sales- sowie PR-Aktivitäten
München – 19. Januar 2021. Das Kongressbüro München hat Lieb Management zu seiner neuen Repräsentanz-Agentur ernannt. Die ebenfalls in München ansässigen Marketing- und Tourismusspezialisten unterstützen das Kongressbüro ab sofort in allen MICE-Sales- und PR-Aktivitäten. Ziel ist es, die drittgrößte Stadt Deutschlands unter dem Motto „Simply Munich” international als präferierte MICE-Destination zu positionieren.
Hier finden Sie die komplette Pressemitteilung!
Pressemitteilung vom Künstlerhaus: Duo Elin Sakas „Mitsommernacht“
27. Oktober 2020,Aus unserer Reihe jazz and beyond
Duo Elin Sakas „Mittsommernacht“
Freitag, 27.11.2020, 20.30 Uhr, Millerzimmer
https://www.kuenstlerhaus-muc.de/programm/2020/11/27/duo-elin-sakas-mittsommernacht
Christian Elin (sax, b-clar), Maruan Sakas (p)
Wie will man beschreiben, wie der Regen fällt, wie die Schwalbe fliegt oder wie der Mond aufgeht? Wie wollte man schildern, wie Christian Elin und Maruan Sakas aus dem gemeinsamen Musizieren ein Weltbild entfalten? Es passiert einfach. Eigentlich wäre damit alles zur zweiten gemeinsamen CD „Mitsommernacht“ des Saxofonisten und Bassklarinettisten Christian Elin und des Pianisten Maruan Sakas gesagt. Denn die Klangwanderungen der beiden Vollblutmusiker erzählen ihre eigenen Geschichten. Diese Musik weckt sofort das Gefühl von etwas Vertrautem, weil die beiden Protagonisten auf Anhieb den Zugang zum Hörer finden. Sie vollbringen das seltene, aber in diesem Fall ganz und gar organische und überhaupt nicht angestrengte Kunststück, den Hörer nicht aufzufordern, sich auf die Musik einzulassen, sondern sie lassen sich vom ersten Ton an auf den Hörer ein.
Tickets: € 20,- / erm. € 10,-
Karten erhältlich im Münchner Künstlerhaus, Tel.: 089/59 91 84 14, www.kuenstlerhaus-muc.de
..................................................................................
Pressekontakt: Regina Kraus
Münchner Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München
T: +49 (0)89-59 91 84 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PRESSEKONFERENZ TIM-Hotelzimmer-Aktion "Sommer in der Stadt - Tapetenwechsel in München“
05. August 2020,„Tapetenwechsel in München“: Unter diesem Motto können Münchner in den Sommerferien im Zeitraum vom 10. August bis zum 6. September 2020 für einen deutlich reduzierten Zimmerpreis eine Nacht in einem Hotel in München verbringen – vom 3-Sterne-Haus bis zum Luxushotel. Zusammen mit der Aktion „Sommer in der Stadt“ und dem umfangreichen Programm aus Kultur, Fahrgeschäften, Standl‘n und Sport ermöglichen zahlreiche Hotels den Münchnern einen Kurzurlaub in der eigenen Stadt. Wir laden Sie hiermit herzlich ein zu unserer Pressekonferenz, bei der Ihnen die Vertreter der Initiatoren die Hintergründe der Aktion erläutern:
- Birgit Häffner, Sprecherin Munich Hotel Alliance (MHA)
- Helmut Käs, 1. Vorsitzender Tourismus Initiative München (TIM e.V.)
- Peter Inselkammer, Vorstand DEHOGA Kreisstelle München
Gleichzeitig bieten wir Ihnen die Möglichkeit für Fotos bzw. Videoaufnahmen in einem Zimmer des Hotels Bayerischer Hof.
PRESSEKONFERENZ „TAPETENWECHSEL IN MÜNCHEN“ INKL. FOTO- & VIDEOTERMIN
Freitag 7. August 2020
10.30 Uhr – 11.30 Uhr
Hotel Bayerischer Hof / Cinema Lounge
Promenadeplatz 2-6 / 80333 München
Für eine Teilnahme bitten wir Sie um Rückmeldung per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„TIM frühstückt mit…“: Bürgermeisterin Katrin Habenschaden im Talk mit der Tourismus Initiative München e.V.
Online-Diskussionsrunde in der BMW-Welt zur Tourismus-Strategie Münchens am 08.07.2020 – Bewältigung der Corona-Krise im Mittelpunkt
München, 6. Juli 2020 – „TIM frühstückt mit…“: Die Tourismus Initiative München hat am Mittwoch, 8. Juli 2020 ab 08.30 Uhr Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zu Gast im Online-Talk. Inhaltlich wird es vor allem darum gehen, wie der Tourismus in München die Corona-Krise bestmöglich bewältigen kann und welche Pläne die neue Stadtregierung aus Grünen und SPD für die Tourismusstrategie in München hat. Besonderer Bezug genommen wird dabei auf die Themen Geschäftstourismus (MICE) und ein mögliches neues Kongresszentrum, auf Innenstadtmobilität und die Verkehrspläne von Rot-Grün sowie die Themen Stadtmarketing und Kultur:
TIM frühstückt mit… Bürgermeisterin Katrin Habenschaden
Mittwoch, 8. Juli 2020
08.30 Uhr bis 10.00 Uhr
Die Beteiligung ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich über den YouTube-Kanal von TIM e.V unter: https://youtu.be/fI5i8m0ms9I
„TIM frühstückt mit…“ ist das Talk-Format des Tourismus Initiative München e.V., bei dem sich regelmäßig wichtige Akteure im Münchner Tourismus den Fragen von TIM e.V. und seinen Mitgliedsunternehmen stellen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird das Format, dass ansonsten als Vor-Ort-Talk mit Publikum stattfindet, erstmals als digitaler Live-Stream aus einem Studio in der BMW-Welt in München angeboten.
Über Tourismus Initiative München (TIM) e.V.:
TIM e.V. ist der Zusammenschluss von rund 200 Unternehmen der Münchner Tourismuswirtschaft, bestehend aus touristischen Leistungsträgern wie der BMW-Welt, dem Flughafen München, der Messe München GmbH, dem Olympiapark, führenden Gastronomie- und Hotellerie-Betrieben, Vertretern des Einzelhandels und Unternehmen aus der Kongress- und Kulturwirtschaft. TIM e.V. versteht sich als aktive Interessenvertretung für die Belange des Münchner Tourismus. Ziel des Vereins ist es, in Kooperation mit München Tourismus im deutschlandweit einmaligen Münchner Modell zu einer Steigerung der touristischen Bedeutung Münchens im nationalen und internationalen Wettbewerb zu gelangen.
PRESSEKONTAKT:
Tourismus Initiative München (TIM) e.V.
Michael Höflich, Geschäftsführer
Herzog-Wilhelm-Str. 15, D-80331 München
Tel +49 89 23 23 86 30
Fax +49 89 25 54 63 97
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tim-muenchen.de
Corona-Krise: Tourismus Initiative München bittet Politik um weiterführende Hilfe für Münchner Tourismuswirtschaft
20. März 2020,Maßnahmenkatalog von TIM e.V. zur Zukunftssicherung des Tourismus in München
München, 20.03.2020 – Schwere Auswirkungen des Corona-Virus auf die Münchner Tourismuswirtschaft: Die Reisebeschränkungen betreffen alle Bereiche der touristischen Leistungskette und haben den Tourismus in München de facto zum Erliegen gebracht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen droht durch die dramatischen Umsatzrückgänge der wirtschaftliche Kollaps. Bedroht sind dadurch unzählige Arbeitsplätze, die Folge wäre ein massiver Beschäftigungsabbau. „Der Tourismus in München generiert rund 8,3 Mrd. Euro jährliche Bruttowertschöpfung, ist Arbeitgeber für circa 90.000 Menschen und trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Stadtentwicklung bei“, so Michael Höflich, Geschäftsführer des Tourismus Initiative München (TIM) e.V.. „Vordringliche Aufgabe muss es derzeit sein, die Existenz der touristischen Anbieter und die Arbeitsplätze während dieser Ausnahmesituation zu sichern.“
Für den Wohlstand und die Beschäftigung in München ist es wichtig, dass die touristische Infrastruktur, die touristischen Leistungsträger und insbesondere die Beschäftigten auch nach der Krise weiter zur Verfügung stehen. Deshalb muss alles dafür getan werden, dass die Akteure des Tourismus in München keinen bleibenden Schaden nehmen. Die beschlossenen Maßnahmen zum Kurzarbeitergeld, zu Steuerstundungen und zu Liquiditätshilfen waren erste richtige Schritte. Folgen müssen nun aber dringende weitere Maßnahmen, um die Perspektiven des Tourismus in München zu sichern.
Die Forderungen des Tourismus Initiative München (TIM) e.V.:
- Errichtung eines Rettungshilfefonds von Bund und Ländern analog der Fluthilfe von 2013 in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen mit unverzüglichen Abschlagszahlungen für die Betroffenen. Übernommen werden müssen dabei zumindest teilweise die Fixkosten geschädigter Betriebe wie Miete und Pacht, um eine für alle Beteiligte spürbare Entlastung zu erreichen.
- Schnell wirkende, niedrigschwellige und vor allem leicht zugängliche Liquiditätshilfen für alle betroffenen Tourismusakteure und Leistungsträger. Die Haftungsfreistellung für die durchleitenden Banken und Sparkassen muss von aktuell 80 auf 100 Prozent angehoben werden.
- Ausweitung der Kurzarbeitsregelung auf Auszubildende, Verkürzung der Rückerstattungszeiträume bzw. Vorleistung sowie eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, insbesondere für Kurzarbeit Null bei geschlossenen Betrieben. Dringend notwendig ist zudem eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung der Kurzarbeitsanträge. In der vollkommen überlasteten Agentur für Arbeit in München müssen kurzfristig Kapazitäten ausgebaut werden, um eine schnelle Auszahlung zu gewährleisten.
- Finanzielle Unterstützung insbesondere auch für die Kultur- und Kreativwirtschaft: Um die vielfach existenzbedrohende wirtschaftliche Schieflage kultureller Einrichtungen wie beispielsweise Privattheater oder Konzertveranstalter abzufedern, ist ein spezielles Hilfspaket Kultur erforderlich.
- Gebührenrechtliche Hilfen der Stadt München: Orientiert an den steuerlichen Hilfen muss die Stadt Unternehmen, Gewerbetreibenden und sonstigen betroffene Institutionen erweiterte Möglichkeiten für die Stundung und den Erlass städtischer Gebühren bieten.
- Unterstützung der Stadt München für Gewerbemieter: Unternehmen und Institutionen, die gewerbliche Mieter und Pächter in städtischen Immobilien sind und von den aktuellen Corona-Allgemeinverfügungen belastet werden, sollen ihre Miete auf Antrag bis auf weiteres zinslos gestundet bekommen.
- Umfangreiche Kostenentlastung durch die Stadt München: Erlass oder zumindest Reduzierung bzw. Verlängerung des Zahlungsziels der Kosten für Strom, Wasser, Entwässerung, Straßenreinigung, Entsorgung (Müll) und Energie sowie eine befristete kostenfreie Benutzung des ÖPNV.
- Rechtliche Absicherung der Tourismusbranche: Übernahme von Ausfallbürgschaften und direkte Finanzhilfen von städtischer Seite sowie rechtlicher Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen aufgrund von Dauerschuldverhältnissen (Miet-, Leasing- und Kreditverträge).