Tourismus und Messewirtschaft in München verzeichnen erhebliche Umsatzeinbußen durch Coronavirus
11. März 2020,TIM e.V. unterstützt Forderungen von IHK und BHG Dehoga nach staatlicher Unterstützung wie Steuer- und Abgabenstundungen
München, 06.03.2020 – Beträchtliche Auswirkungen des Coronavirus auf die Münchner Tourismuswirtschaft: Die Absagen von Messen und Großereignissen sowie die zunehmende Reisezurückhaltung wirken sich erheblich auf die Hotellerie und Gastronomie, auf die Freizeit- und Kulturwirtschaft sowie bei Messedienstleistern aus. „Genaue Zahlenangaben sind derzeit noch schwierig, aber wir erhalten aus allen Branchen besorgniserregende Meldungen“, so Helmut Käs, erster Vorsitzender des Tourismus Initiative München (TIM) e.V. „So sind beispielsweise die Stornierungen in den Hotels in München seit dem Ausbruch des Virus in Italien sehr stark angestiegen, in Einzelfällen sind die Umsätze auf ein Drittel des normalen Niveaus eingebrochen. Leere Hotelbetten bedeuten auch leere Restaurantplätze, Geschäfte und Kultureinrichtungen“, so Käs weiter. „Die langfristigen Schäden für den Tourismus in München sind noch nicht abzusehen.“
Die Tourismus Initiative München unterstützt deshalb ausdrücklich die Forderungen an die Bundes- und Landesregierung nach staatlicher Unterstützung, wie sie von der IHK München und Oberbayern sowie von BHG Dehoga Bayern erhoben wurden. TIM-Vorstand Helmut Käs: „Um ihre Liquidität und die Arbeitsplätze zu sichern, benötigen die betroffenen Unternehmen schnelle Hilfe“. Dazu gehören laut IHK und BHG Dehoga unter anderem eine schnelle und praxisnahe Umsetzung von Kurzarbeit sowie eine unkomplizierte Stundung von Steuern und Sozialabgaben.
Über den Tourismus Initiative München (TIM) e.V.:
TIM e.V. ist der Zusammenschluss von rund 200 Unternehmen der Münchner Tourismuswirtschaft, bestehend aus touristischen Leistungsträgern wie der BMW-Welt, dem Flughafen München, der Messe München GmbH, dem Olympiapark, führenden Gastronomie- und Hotellerie-Betrieben, Vertretern des Einzelhandels und Unternehmen aus der Kongress- und Kulturwirtschaft. TIM e.V. versteht sich als aktive Interessenvertretung für die Belange des Münchner Tourismus. Ziel des Vereins ist es, in Kooperation mit München Tourismus im deutschlandweit einmaligen Münchner Modell zu einer Steigerung der touristischen Bedeutung Münchens im nationalen und internationalen Wettbewerb zu gelangen.
PRESSEKONTAKT:
Tourismus Initiative München (TIM) e.V.
Michael Höflich, Geschäftsführer
Herzog-Wilhelm-Str. 15, D-80331 München
Tel +49 89 23 23 86 30
Fax +49 89 25 54 63 97
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tim-muenchen.de
TIM e.V. fordert gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplan und regelmäßigen „Mobilitätsgipfel“
16. Dezember 2019,Positionspapier des Tourismus Initiative München e.V. zu den Themen Innenstadtmobilität und Verkehrsentwicklung in München
Ein gesamtstädtischer Verkehrsentwicklungsplan, ein regelmäßiger Mobilitätsgipfel sowie ein sofortiger Stopp von Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel zur Verkehrsreduzierung und den Wegfall von Parkplätzen – das sind die zentralen Forderungen des Tourismus Initiative München e.V. im Positionspapier „Innenstadtmobilität und Verkehrsentwicklung in München“.
„Das anhaltende Wachstum, die Digitalisierung und der Klimawandel stellen die Stadt München vor große Herausforderungen im Bereich der Mobilität“, so Helmut Käs, erster Vorsitzender von TIM e.V. „Für den Tourismus und die Wirtschaft aber vor allem auch für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Münchner hat die Verkehrsentwicklung weitreichende Folgen.“ Zwingend notwendig sei daher ein gesamtplanerisches Mobilitätskonzept, das die verschiedenen Verkehrsmittel gemäß ihrer Funktion berücksichtigt und bestmöglich vernetzt, und das gewährleistet, dass die Münchner Innenstadt für Besucher und Bewohner angemessen erreichbar bleibt.
Beschlüsse über Einzelmaßnahmen ohne ein entsprechendes Gesamtkonzept, beispielsweise zur Verkehrsreduzierung und den Wegfall von Parkplätzen in der Münchner Altstadt oder die alleinige Konzentration auf Radfahrer, die nur fünf Prozent der täglichen Personenkilometer bei geeigneten Wetterbedingungen abbilden, seien nicht sinnvoll. Um die Attraktivität der Stadt München als touristische Destination zu erhalten, seien vielmehr der Ausbau multimodaler Mobilitätsangebote und verbesserte Verkehrs- und Parkleitsysteme erforderlich.
„Der Vorschlag von Oberbürgermeister Dieter Reiter zur Gründung eines Mobilitätsreferats zur Bündelung der städtischen Ressourcen kann dabei nur ein erster Schritt sein“, so Helmut Käs. Notwendig sei vielmehr die Umsetzung eines regelmäßigen „Mobilitäts-Gipfels“, um unter anderem die Interessen und die Kompetenz der Tourismuswirtschaft in die weitere Verkehrsplanung einzubeziehen.
Das TIM-Positionspapier „Innenstadtmobilität und Verkehrsentwicklung in München“ ist online abrufbar unter
http://www.tim-muenchen.de/news-presse/positionen/item/112-tim-positionspapier-innenstadtmobilitaet-und-verkehrsentwicklung-in-muenchen.html
Fortsetzung Kooperationsvertrag mit der Landeshauptstadt München
30. Oktober 2015,Jürgen Muth, Vorsitzender der Tourismus Initiative München (TIM) e.V., und der Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Bürgermeister Josef Schmid, haben am 28.10.2015 die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit beschlossen.
Einfach München. So lautet das neue Erscheinungsbild, das TIM e.V. zusammen mit München Tourismus im Rahmen einer Pressekonferenz am 27.03.2015 präsentierte. Die neue Wort-Bild-Marke, die nun sukzessive von München Tourismus ab Juli diesen Jahres umgesetzt wird, wurde von der Münchner Agentur Zeichen & Wunder entwickelt. Vorausgegangen war dem Entwicklungsprozess die Einberufung einer eigenen Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern bzw. Mitgliedern von TIM e.V. und München Tourismus. Finanziert wurde die Maßnahme aus dem gemeinsamen Tourismusfonds.