Termine

Weltgästeführertag am 23. Februar 2025: Führungen

Sonntag, 23. Februar 2025

Motto 2025: „Verborgene Schätze“ 

Anmeldung erforderlich für alle Führungen bis spätestens Freitag, den 21.02.2025 

bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

10:00 – 11:30 UhrGästeführerin Helga Lauterbach 

„Schatzkästchen Sigi Sommer“

Der Journalist und Schriftsteller Sigi Sommer (1914-1996) wurde bekannt durch seine wöchentliche Kolumne "Blasius der Spaziergänger" in der Abendzeitung von 1949 bis 1987. Er schreibt als Chronist, Lokalreporter und Sportberichterstatter über sein München. Während der Führung gibt es Leseproben und auch Geschichten - Kostbarkeiten aus dem unterhaltsamen Schatzkästchen von Sigi Sommer, Träger der Medaille "München leuchtet".

Treffpunkt: Sendlinger Str. 2/Ecke Färbergraben

Dauer: ca.1,5 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen

 

10:45 – 12:15 UhrGästeführerin Ingrid Walcher 

„Dolce Vita an der Würm“ – die Blutenburg

Fernab der Residenzstadt München oberhalb des Dorfes Menzing an der Würm lässt Herzog Albrecht III vor inzwischen fast 600 Jahren ein spätgotisches Wasserschlösschen ausbauen, um dort mit seiner angetrauten Agnes Bernauer verweilen zu können. Sein Sohn Herzog Sigismund, der politischen Alltagsfehden müde, wird das Refugium seines Vaters mit einer Schlosskapelle erweitern, und sie mit kostbarsten Kunstschätzen ausstatten.

Dieses ganze bilderbuchartige Ensemble hat mitten in der heutigen Großstadt die Zeiten überdauert und ist viel mehr als nur eine traumhafte Kulisse für Sonntagsspaziergänge. 

Es ist wie ein Guckloch und lädt ein zu einer Zeitreise, denn selten ist in München die Welt des Mittelalters so nah und unverfälscht erlebbar wie hier.

Treffpunkt: Schloss Blutenburg - vor dem Torturm 

Dauer: ca.1,5 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen

 

11:00 – 12:30 Uhr Gästeführerin Christine Lehner 

„Altstadt für Insider“

Wo kann man „Bühnenfenster“ bestaunen, ohne ins Theater zu gehen? Was hat es mit dem „Bastardbalken“ auf sich? Wo entstand die erste Prinzregententorte und an welchem Brunnen begegnet man einer prominenten Märchenfigur? 

Nach dieser kurzweiligen Entdeckungstour durch die Altstadt nehmen Sie jede Menge spannendes „München-Insiderwissen“ mit nach Hause.

Treffpunkt: Vor dem Hofbräuhaus - Haupteingang (gegenüber Hardrock Café)

Dauer: ca.1,5 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen 

 

12:00 – 13:30 Uhr - Gästeführerin Suzanne Bieber 

„Architektonische Perlen“ in der Münchner Altstadt

Vom Treffpunkt spazieren wir zu der Skulptur “Wings" von Daniel Libeskind und weiter auf Nebenwegen und durch Passagen bis zum Museum of Urban und Contemporary Art = MUCA. 

Auf dem Weg dorthin liegen ein Parkhaus mit einer Krone, ein Gebäude mit sogenannten „Diamanti", eine Fassade mit Alpenglühen, eine Camée und die gelungene Umwandlung des SZ-Gebäudes in die Hofstatt.

Treffpunkt: Wittelsbacher Platz- vor dem Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I 

Dauer: ca.1,5 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen 

Audio Guides

 

13:00 – 14:30 Uhr – Gästeführerin Stephanie Zimmermann

„Von Heiltümern, Heiligen und braver Frömmigkeit“

Warum galten Reliquien viele Jahrhunderte als wertvollster Besitz? Und welche Verbindung zu 

Heiltümern und deren Verehrung als kostbare Schätze gab es schon früher und gibt es bis heute?

All das und mehr zu Brauchtum, Mythen und auch magischen Schätzen erfahren Sie bei diesem Rundgang 

Treffpunkt: Marienplatz-Fischbrunnen

Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen 

                                                     

                                                              

14:00 – 15:30 UhrGästeführerin Claudia Dobner 

Der Alte Südfriedhof: Vom Pestfriedhof zum urbanen Grün“

Die Führung beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Südfriedhofs vom

Pestfriedhof hin zum Prominenten-Friedhof und schließlich zur grünen Oase. 

Die „grünen Biografien“ der hier bestatteten Persönlichkeiten wie Friedrich Ludwig v. Sckell (z.B. Englischer Garten) oder Carl v. Effner (z.B. Schlosspark Lindenhof) geben Einblick in die Bedeutung Münchens für die Botanik und den Städtebau des 19. und 20. Jahrhunderts.

Treffpunkt: Am Stephansplatz- vor der Kirche St. Stephan-Eingang zum Friedhof

Dauer: ca.1,5 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen

Audio-Guides

 

15:00 – 16:30 Uhr – Gästeführerin: Sibylle Reinicke 

„Zwischen Ludwig I bis Max II - kleine und große Überraschungen am Wege“

Der Spaziergang macht Sie vertraut mit allerlei Unglaublichem und Unerwartetem; es begann mit dem Baueifer von Ludwig I (dessen 200jähriges Jubiläum seines Regierungsantritts wir in 2025 feiern).

Es geht um: Zwillingshäuser mit Wasserspülung, Aufforderungen zu Genuss und Courage, ein domestiziertes Raubtier mit bewegter Geschichte, einen einstigen Schulbau mit Mehrwert und Turnhalle mitten in der Stadt, um verborgene Höfe die doch zugänglich sind, Einblicke durchs Hinterfenster, Kardinaltugenden in zweierlei Ausführung und das alles teils offensichtlich (wenn man weiß, wohin man schauen soll) und teils versteckt. An der Maximilianstrasse schließlich geht´s nicht um Mode und Juwelen, sondern um genaues Hinschauen, Fernsicht und ein Corpus Delicti.

Treffpunkt: Beim Reiterdenkmal von Ludwig I an der Ludwigstraße – Nähe Odeonsplatz / Ende Nähe Max II Denkmal auf der Maximilianstrasse

Dauer: ca. 1,5 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen 

Audio Guides

 

16:00 – 17:30 Uhr – Gästeführerin Ingrid Schleicher

„Wittelsbacher Ambitionen in Stein und Bronze („Wir können auch Kaiser!“)“

Zu allen Zeiten strebten Herrscher im Heiligen Römischen Reich nach Rangerhöhung.

Um aller Welt eindringlich vor Augen zu führen, dass man sich in Bayern durchaus bereit und berufen fühlte, das nächste Level im Spiel um den Kaisertitel zu erklimmen, bediente man sich gerne der Architektur und der Bronzekunst“.

Auf unserem Rundgang entdecken wir versteckte Symbole des wittelsbachischen Strebens nach Macht, aber auch die ganz deutliche Ansage nach Wien: Kaiser können wir auch! 

Treffpunkt: Vor der Michaelskirche in der Fußgängerzone

Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden, max. Teilnehmerzahl: 25 Personen 

Audio Guides

MGV logo


... zurück

Förderverein und Zusammenschluss von touristischen Leistungsträgern Münchens zur aktiven Mitgestaltung der touristischen Vermarktung.

Um unsere Website fortlaufend für Sie verbessern zu können, werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Ok

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.