Blumen in Kunst und Wissenschaft
Flowers Forever, vom 3. Februar bis 27. August 2023 in der Kunsthalle München zu sehen, ist die erste Ausstellung, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet: Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten. Der thematisch gestaltete Parcours in der Kunsthalle München behandelt mit rund 170 Werken aus internationalen Sammlungen sowie eigens für die Ausstellung entstandenen Installationen die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologie und Religion sowie in Literatur, Politik, Ökonomie und Ökologie. Eine weitere spannende Ausstellung erwartet Kunstliebhaber*innen im Rosensaal des Museums Brandhorst: Bei „La vie en rose“, der von Cy Twombly 2008 eigens für den Saal im Museum geschaffenen Serie aus sechs Malereien mit dem Titel „Untitled (Roses)“, nimmt die Auseinandersetzung mit der kulturhistorischen Bedeutung von Blumen eine herausragende Stellung ein. Im BIOTOPIA Lab erweckt noch bis zum 15. März die Installation „Resurrecting the Sublime” den Geruch einer bereits ausgestorbenen Pflanze wieder zum Leben und dank Virtual-Reality-Brille inklusive Liegevorrichtung können Besucher*innen wie ein Schmetterling über eine Blumenwiese fliegen.
Grün statt grau – grüne Oasen in München
Im Urban Garden des Bayerischen Staatministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Münchner Galeriestraße können sich die Münchner*innen Anregungen für mobiles Gärtnern in Kisten und Kübeln, auf dem Balkon oder der kleinsten Fläche vor der Haustür holen. Nahe des Hofgartens wird hier ein mobiler Schaugarten angelegt, in dem während des Festivals zahlreiche Veranstaltungen stattfinden werden. Das voraussichtlich im Sommer eröffnende Alpine Museum gibt vielfältige Einblicke in die heimische Bergwelt und im Alpinum des Botanischen Gartens präsentieren sich über 2.000 Arten an alpinen und mediterranen Pflanzen in naturnahen Arrangements.
München hat nicht nur ein grünes Paradies – sowohl der Rosengarten nahe der Isar, der Schlosspark Schleißheim im Norden Münchens, ein echter Geheimtipp mit einer der schönsten Barockanlagen Deutschlands, als auch der Nymphenburger Schlosspark laden zu ausgiebigen Spaziergängen im Grünen ein. Im geradezu märchenhaften Botanischen Garten München-Nymphenburg werden von Februar bis Anfang Oktober unter dem Titel „Natur der Sache“ von Juli Gudehus wundersam erschaffene Blüten gezeigt, Collagen aus recycelten Plastikgegenständen.
Führungen zum Thema „Natur in der Stadt“
Die blumigen Highlights der bayerischen Landeshauptstadt entdecken Besucher*innen auch abseits des Festivals auf den diversen ganzjährigen Stadtführungen, wie der neuen Viertelliebe Führung Nymphenburg-Neuhausen. In der Münchner Großmarkthalle, einer der größten in ganz Europa, werden täglich frische Blumen aus aller Welt angeliefert, während bei einer Wildkräuterwanderung hier wachsende Kratzbeeren und Wildkirschen, Gundermann und Mädesüß im Fokus stehen.
Weitere Tipps für Naturfans gibt es hier: https://www.muenchen.travel/artikel/muenchen-tipps-fuer/die-besten-tipps-fuer-naturfans.
Locations und Kulinarik
Während in der Pizzarei am Dom das von Flora und Fauna inspirierte, bepflanzte Interieur im Dschungel-Stil die Grenze zwischen Stadt und Natur mitten im Herzen von München verschwimmen lässt, empfängt die Giorgia Trattoria in Haidhausen ihre Gäste im Flower-Power-Ambiente mit einem leicht kitschigen Gute-Laune-Mix aus poppig-bunter Blumentapete, Marmor-Bartresen, Spiegel-Decke und Disco-Toiletten. Anders in den Fünf Höfen, wo die hängenden Gärten der Düsseldorfer Künstlerin Tita Giese an der Decke subtil das Gefühl von oben und unten verkehren. Das, im Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) ansässige, Restaurant Mural bietet von März bis Juni 2023 einmal im Monat das B(L)OOM Art Dinner an, bei dem Natur und Florales im Fokus stehen – sowohl auf dem Teller als auch bei der Führung durch das MUCA. Ein Highlight ist sicherlich auch das Super Bloom Festival im Olympiapark am 2. und 3. September mit Musik, Kunst, Performances, Workshops, Talks und vielem mehr am idyllischen See im Herzen des Olympiaparks.
Alle weiteren Informationen rund um das Flower Power Festival 2023 in München gibt es unter www.flowerpowermuc.de.
|
![]()
|
|
Der Botanische Garten, der Gasteig, die Kunsthalle München und BIOTOPIA sind die Initiatoren |
Die ganze Stadt ist 2023 im Blütenrausch und jeder kann mitmachen |
|
© München Tourismus, Bernd Römmelt |
© Georgia Trattoria, Jérôme Galland |
© München Tourismus, Sigi Mueller |